Zum Hauptinhalt springen

Juniorprofessur für Experimentelle Physik komplexer Festkörper (W1 mit Tenure Track auf W3)

1. Startseite
zu „Stellenausschreibungen”
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften

Juniorprofessur für Experimentelle Physik komplexer Festkörper (W1 mit Tenure Track auf W3)

Leipzig SN DE
Stellenausschreibung vom 16.05.2024 ∙ Kennziffer: STMH-331

Wissenschaftliches Umfeld

Zentrale Arbeitsgebiete des Felix-Bloch-Instituts für Festkörperphysik reichen von festkörperbasierten Spin- und Quantenphänomenen über Halbleiterphysik, Magnetismus und Supraleitung bis hin zu mesoskopischen Materialien und der atomaren Struktur komplexer Festkörper. Dabei stehen neben grundlegenden Fragestellungen auch Anwendungen in Quantentechnologie, Elektronik und Energieumwandlung im Blickfeld. Diese vielfältigen Themengebiete sind Teil des Forschungsprofilbereichs „Komplexe Materie“ der Universität Leipzig und stimulieren interdisziplinäre Kooperationen und Verbundprojekte mit anderen universitären aber auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Leipzig und dem mitteldeutschen Raum.

Aufgaben

Wir suchen einen:eine engagierten:e Forscher:in, der:die sich mit den vielfältigen Phänomenen in komplexen Festkörpern beschäftigt, beispielsweise in den Bereichen Spin- und Quantenphänomene oder Festkörpermaterialien für Energieanwendungen. Methodische Schwerpunkte können unter anderem bei Magnetresonanzspektroskopie oder der Modifikation bzw. Analyse von Festkörpern mittels Ionen liegen. Die grundständige Lehre in der Experimentalphysik in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im Rahmen eines Wahlpflichtfachs ist abzudecken. Dazu gehören Betreuung von Haupt- und Arbeitsgruppen-Seminaren sowie BSc-, MSc- und Promotionsarbeiten. Hiermit verbunden sind die entsprechenden Modulprüfungen und Prüfungen entsprechend der Promotionsordnung. Mitarbeit in den universitären Gremien wird erwartet.

Anforderungen

Der:die Bewerber:in soll sich durch einschlägige wissenschaftliche Arbeiten in der experimentellen Grundlagen- und/oder angewandten Forschung im beschriebenen Wissenschaftsgebiet auszeichnen. Drittmitteleinwerbungen, Kooperationsbereitschaft mit experimentell und theoretisch arbeitenden Kollegen:innen sowie pädagogische Eignung werden erwartet. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die Abdeckung der Lehre in den englischsprachigen Studiengängen wünschenswert.
Die Tenure-Track-Professur wird als Qualifikationsstelle ausgeschrieben und richtet sich daher an Bewerber:innen, die eine Promotion mit herausragender Qualität (mindestens magna cum laude) abgeschlossen haben, eine weitere wissenschaftliche Qualifikation anstreben und noch nicht über eine abgeschlossene Habilitation verfügen. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in und/oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollten Promotion- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben (Erziehungszeiten werden berücksichtigt).

Unser Angebot

Die Tenure-Track-Professur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre erfolgt im Falle erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß der Ordnung für das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessor:innen an der Universität Leipzig (Zwischenevaluationsordnung - ZEvaO). Spätestens im fünften Jahr nach Dienstantritt erfolgt eine Tenure-Evaluation gemäß der Ordnung über Ausgestaltung, Verlauf und Evaluation von Tenure-Track-Professuren an der Universität Leipzig (Tenure-Track-Ordnung - TTO). Grundlage des Evaluationsverfahrens bildet eine zu Dienstantritt einvernehmlich geschlossene Evaluationsvereinbarung, in der die Entwicklungsziele und Erwartungen an die individuellen Leistungen des:der Professors:in in den Kategorien Forschung, Lehre, Wissenstransfer sowie akademisches und außeruniversitäres Engagement verbindlich festgeschrieben sind. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Professur gemäß § 60 Abs. 2, Satz 2 Ziff. 2 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) ohne erneute Stellenausschreibung.
Die Einstellungsvoraussetzungen sowie die dienstrechtliche Stellung ergeben sich aus den §§ 64, 65, 72 SächsHSG und der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO).
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.06.2024 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig.
Bewerbungsschluss: 28.06.2024

Kontakt

Prof. Dr. Marius Grundmann

Dekan

Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
workLinnéstraße 5
04103 Leipzig

Telefon: work +49 341 97 - 32400
E-Mail Schreiben

Weitere Links

  • Berufungsportal

Downloads

  • Stellenanzeige PDF ∙ 130 KB

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Juniorprofessur für Experimentelle Physik komplexer Festkörper (W1 mit Tenure Track auf W3)

Leipzig
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 02.06.2024

Jetzt Job teilen