Mitarbeiter*in für das Projekt VEStOR (w/m/d) - Öffentlichkeitsarbeit und Communitymanagement (Remote / Mobil möglich)
Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen.
Im Rahmen des vom BMBFSFJ geförderten Verbundprojekts VEStOR - Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi - suchen wir eine engagierte Persönlichkeit für die Öffentlichkeitsarbeit und das Communitymanagement. In dieser zentralen Rolle sind Sie die Schnittstelle zur rechtswissenschaftlichen OER-Community, verantworten die strategische und operative Projektkommunikation, professionalisieren den Außenauftritt, aktivieren die Community und bauen diese durch gezielte Veranstaltungs- und Workshop-Formate aktiv aus. Sie koordinieren dabei auch zentrale Projekte wie den Website-Relaunch und die Markenentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Ziel ist, OpenRewi als hochschulübergreifendes Netzwerk für die Publikation offener, qualitätsgesicherter, rechtswissenschaftlicher Lehr- und Lernmaterialien zu etablieren sowie die Vernetzung mit weiteren OER-Communities voranzutreiben. Das Projekt ist an der FH;P an die Vernetzungs- und Kompetenzstelle zu Open Access Brandenburg angedockt und eng mit dem BMBFSFJ-Projekt KidRewi - Kulturwandel in den Rechtswissenschaften - verbunden.
Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz-/Elternzeitvertretung voraussichtlich bis zum 31.12.2026 und damit bis zum Projektende zu besetzen. Bei Wunsch einer Teilzeitbeschäftigung ist diese in einem Umfang von mindestens 20 Wochenstunden möglich.
Ihre AufgabenÖffentlichkeitsarbeit
- Konzeption, Koordination und Umsetzung der Außenkommunikation über die existierenden Social Media Kanäle (Mastodon, Linked.in), Newsletter und Webseite (openrewi.org) in enger Abstimmung mit den fachlichen Ansprechpersonen aus der Community OpenRewi
- Koordination der Überarbeitung der Website openrewi.org mit einer Agentur
- Verantwortung für Marketing
- Erprobung von KI-Tools bei redaktionellen Prozessen
Communitybuilding und -management
- Aktivierung, Begleitung und Ausbau der Community OpenRewi, Unterstützung des Austauschs und der Zusammenarbeit
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Erweiterung des Netzwerks durch weitere Stakeholder im Bereich Openness
- Konzeption und Durchführung von Vernetzungstreffen sowie von Workshops zur Kompetenzvermittlung im Bereich OER-Erstellung
Übergreifende Mitwirkung an der Erfüllung der Projektziele
Ihre Qualifikationen- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Kommunikation, Marketing, Geistes-/Sozialwissenschaften, Jura); nachweisbare Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im Communitymanagement
- Hohe Textsicherheit und Erfahrung in der Betreuung von Social-Media-Kanälen, Website-CMS (WordPress) und Newslettern
- Nachgewiesene Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von (digitalen) Veranstaltungen und Workshops
- Erfahrung in der Steuerung externer Dienstleister (z.B. Agenturen) und eine sehr eigenständige, strukturierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit sowie ein professionelles Auftreten
- die Fähigkeit haben, kreative Ideen zu entwickeln und innovative Ansätze für die Kommunikation einzusetzen.
- Aufgaben eigenständig planen und durchführen können.
- Verständnis für Bildungsthemen und OER-Lehrbuchprojekte mitbringen.
- über Kenntnisse des rechtswissenschaftlichen Publizierens, insbesondere Publikationsinfrastrukturen und Formatentwicklung verfügen.
- ein starkes Interesse an Bildungsthemen und der OER-Community haben sowie die Motivation, positive Veränderungen voranzutreiben.
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten - wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 05.12.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.