Fachberater*innen für das Digital Science Support Team
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13 TV-L
Stellenumfang
100% (teilzeitgeeignet)
Einrichtung
Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur (BI) (Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften)
Ort
Oldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist
23.11.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
bis zum 30.06.2030
Über unsDie Universität Oldenburg baut im Rahmen des Verbundprojekts Lower Saxony Digital Science Support Space ein neues Digital Science Support Team auf. Gemeinsam mit Partnerhochschulen in Niedersachsen entsteht ein landesweites Fachberatungsnetzwerk, das Forschende bei der Digitalisierung ihrer Forschung unterstützt - von Research Software Engineering über Hochleistungsrechnen (HPC) bis zu Künstlicher Intelligenz und Modelloptimierung.
Das Team ist in der Abteilung Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt, die gemeinsam mit den IT-Diensten den zentralen Hochleistungsrechner ROSA betreibt und Anwender*innen in wissenschaftlichen Projekten unterstützt.
Ihre AufgabenSie bringen Ihre Expertise im Hochleistungsrechnen ein, um Forschende an der Universität Oldenburg und anderen niedersächsischen Hochschulen zu unterstützen:
- Beratung bei der Umsetzung von Forschungsprojekten auf HPC-Systemen, insbesondere in den Fachgebieten Windphysik, Chemie und Meeresforschung
- Unterstützung bei der Parallelisierung und Optimierung wissenschaftlicher Software
- Administration und Weiterentwicklung von Tier-3-HPC-Systemen (Monitoring, Ressourcenmanagement, Benutzerumgebungen, Softwarebereitstellung)
- Mitarbeit am Aufbau des Digital Science Support Teams der Universität Oldenburg und an der landesweiten Vernetzung
- Austausch mit den deutschen HPC-Communities (NHR, Gauß-Allianz)
Sie arbeiten eng mit Kolleg*innen des Wissenschaftlichen Rechnens und den IT-Diensten zusammen.
Ihr ProfilEinstellungsvoraussetzungen:
- Einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni), vorzugsweise in einem MINT-Fach mit Bezug zum Hochleistungsrechnen, idealerweise abgeschlossene Promotion,
- Erfahrung im Umgang mit Linux-Servern und HPC-Umgebungen (Benutzerumgebung, Job Scheduler, Parallelisierung)
- Kenntnisse in Skriptsprachen (z. B. Bash, Python) und Buildsystemen (z.B. EasyBuild, CMake, configure/make)
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Von Vorteil sind:
- Erfahrung mit Tools zur Automatisierung, Konfigurationsmanagement oder Containerisierung (Singularity, Docker)
- Eigene Forschungserfahrung in einem der Fachgebiete Windphysik, Chemie oder Meeresforschung
- Didaktische Fähigkeiten und Freude an der Wissensvermittlung
- Erfahrung mit Ticketsystemen (z.B. Topdesk) und Dokumentation (z. B. Markdown, Wiki)
- Gute Kommunikations-, Organisations- und Beratungskompetenz
- Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld von Forschung und IT
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
KontaktFür Fragen bezüglich dieses Stellenangebots wenden Sie sich bitte an Stefan Harfst unter der Telefon-Nr. 0441/798-3147 oder per E-Mail an stefan.harfst@uni-oldenburg.de.
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 23.11.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien relevanter Urkunden inkl. Transcripts) bitte mit dem Stichwort "DSST" (eine pdf-Datei bis 10 MB).
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können. Wir arbeiten nicht mit Job-Portalen zusammen, bitte senden Sie Ihre Bewerbung direkt an die oben genannte Adresse.
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber