Wiss. Mitarbeiter:in
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
„CampusConnect - Sharing Innovative Education" ist ein Verbundprojekt sechs deutscher Hochschulen, das darauf abzielt, Lehrende und Studierende im Sinne eines bundesweit erlebbaren Campus zusammenzubringen. Im Zeitraum von vier Jahren mit Option auf zwei Jahre Verlängerung werden hochschulübergreifend innovative, flexible und kollaborative Lehr- und Lernstrukturen für den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen - insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit - entwickelt. Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt wird die Lernplattform SDG Campus (www.sdg-campus.de) weiterentwickelt und interaktive und KI-gestützte Lernumgebungen gestärkt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Projekts ist die Schaffung ergänzender physischer Lernmöglichkeiten sowie flexibler Anerkennungsmodelle (Microcredentials/Zertifikate), um den individuellen Studienverlauf und den hochschulübergreifenden Austausch zu fördern. Es arbeiten jeweils zwei Hochschulen an zwei inhaltlich verwandten Arbeitspaketen als Tandem zusammen, wobei jeweils eine Hochschule die Hauptverantwortung trägt. Das Vorhaben wird im Verbund mit der Bauhaus-Universität Weimar, der HafenCity Universität Hamburg, der RWTH Aachen, der TU Dresden, der TU Hamburg und der Universität Stuttgart umgesetzt, und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr. Harald Sternberg zugeordnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben- Entwicklung und Anpassung von Prüfungskonzepten, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz; inklusive Konzeption KI-robuster Aufgabenformate und Prüfungsverfahren
- Erstellung von Prüfungsaufgaben, unter Berücksichtigung von Diversität, Fairness und technologischen Entwicklungen sowie die Forschung und Analyse zu den Auswirkungen von KI auf Lernplattformen, insbesondere im Hinblick auf Aufgabenstellungen
- Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Microcredentials und Kursformaten u.a. im Bereich „KI im Studium nutzen“
- Umsetzung von Kursangeboten in Moodle (Lernmanagementsystem), inklusive Strukturierung, Inhaltsintegration und technischer Betreuung sowie die Begleitung und Unterstützung von Lehrenden und Kurserstellenden, z. B. durch Beratung, Coaching und Feedbackprozesse
- Erstellung praxisorientierter Handreichungen zu Themen wie: barrierearme Kursgestaltung, prüfungsdidaktische Gestaltung, KI-robuste Aufgabenstellungen
- Recherche und Analyse zur Anerkennung von Microcredentials sowie deren Integration in bestehende Curricula und Qualifikationsrahmen und aktive Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Präsentationen, Fachbeiträge oder Workshops zur Förderung innovativer Lehr- und Prüfungskonzepte
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Sozial-, Kultur- oder Designwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Berufserfahrung im Wissenschafts-, Hochschul- oder Projektmanagement, im Bereich digitaler Plattform- und Hochschulentwicklung
Vorteilhaft
- Erfahrung und Expertise im Bereich Entwicklung von Prüfungskonzepten
- Erfahrung in Hochschullehre, inklusive Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, idealerweise in selbstgesteuerten, digitalen Lernformaten
- Nachgewiesenes Engagement für studentische Partizipation und Mitgestaltung im Hochschulkontext, z. B. durch Projekte, Kurse oder Studienprogramme
- Forschungserfahrung mit Publikationen oder Projekten im Bereich Hochschuldidaktik, Partizipation, Digitalisierung der Lehre oder KI-gestütztes Lernen
- Kompetenz in Wissenschaftskommunikation und Transfer, z. B. Vermittlung von Forschung an Studierende, Kolleg:innen oder die Öffentlichkeit
- Selbständige Projektleitung und Organisation von Lehr- oder Forschungsprojekten
- ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
- abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
- eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
- Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
- weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 27.11.2024, unter Angabe der Kennziffer 2025-132, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2025-132
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
KontaktKontakt bei fachlichen Fragen
HafenCity Universität Hamburg
Geodäsie & Geoinformatik
Prof. Dr. Harald Sternberg
+49 40 300 880-5300
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
HafenCity Universität Hamburg
Personal und Recht
Rüveyda Keskin
+49 40 300 880-4544
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.