Sicherheitsingenieurin/ Sicherheitsingenieur (Fachkraft für Arbeitssicherheit) (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Wir über uns
Im
Fokus unserer täglichen
Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen.
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Hannover sorgt dafür,
dass in den Schulen hochwertiger Unterricht stattfinden kann. Wir stellen
Schul- und Studienseminarleitungen, Lehrkräfte sowie pädagogische
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und kümmern uns um deren Anliegen. Wir
koordinieren die Unterrichtsversorgung. Wir beraten und unterstützen die
Schulen und Studienseminare in schulfachlichen, psychologischen, finanziellen
und rechtlichen Fragen. Unser Dezernat Frühkindliche Bildung ist zudem
landesweit für die Aufsicht und Beratung der Träger von
Kindertageseinrichtungen und die Gewährung von Finanzhilfen und Zuwendungen für
den Bereich der frühkindlichen Bildung zuständig.
Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams und gestalten Sie mit uns
gemeinsam Bildung und Zukunft im Land Niedersachsen als
Sicherheitsingenieurin/ Sicherheitsingenieur (Fachkraft für
Arbeitssicherheit) (m/w/d)
Entgeltgruppe E 11 TV-L
beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Hannover in der Stabsstelle
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche)
- interessante, vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsfeld
- interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
- einen sicheren Arbeitsplatz mit flexibler Arbeitszeitregelung und jährlich 30 Arbeitstagen Erholungsurlaub bei Vollzeit
- Qualifizierungsmaßnahmen und Aufstiegsmöglichkeiten, mobiles
Ihre Aufgaben* Die Hauptaufgabe
ist die Beratung und Unterstützung insbesondere der Dienststellenleiterinnen
und Dienststellenleiter der Schulen und Studienseminare bei allen Fragen des
Arbeitsschutzes (gemäß § 6 Arbeitssicherheitsgesetz). * Durchführung von
Qualifizierungen, insbesondere von Landesbediensteten im Schulbereich, die als „Beauftragte
für Brandschutz und Evakuierung“ in ihren Schulen tätig werden sollen. * Mitwirkung bei
der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung von
Sicherheit und Gesundheit der Landesbediensteten im Schulbereich. * Im Einzelfall
Zusammenwirken mit dem Schulträger, mit den Unfallversicherungsträgern, der
Gewerbeaufsicht und weiteren Institutionen. * Dokumentation der Beratungsleistungen, Berichterstattung und Auswertung von Erfahrungen. * Im Einzelfall für den internen Gebrauch Abgabe von Stellungnahmen über Brandschutzkonzepte und andere Bauvorlagen zum Brandschutz, die von Dritten angefertigt wurden. * Mitwirkung an Stellungnahmen der Schulbehörde bei Baugenehmigungsverfahren oder bei schulrechtlichen Genehmigungsverfahren. * Es ist vorgesehen, Sie entsprechend Ihrer besonderen Qualifikation im Brandschutz auch überörtlich, in Ausnahmefällen auch landesweit, einzusetzen.
Änderungen bleiben vorbehalten. Der Arbeitsplatz ist bedingt
(wenigstens 30 Std./Woche) teilzeitgeeignet. Arbeit am Nachmittag ist
regelmäßig erforderlich.
Ihr Profil*
Studienrichtung Ingenieurwissenschaften mit
Schwerpunkt Brandschutz oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Bewerberin
oder der Bewerber muss berechtigt sein, die Bezeichnung „Ingenieur“ (gemäß § 6
NIngG) führen zu dürfen. Eine Bescheinigung der
Niedersächsischen Ingenieurkammer kann ggf. nachgefordert werden. * Nachweis der sicherheitstechnischen
Fachkunde gem. § 7 ASiG i.V.m. § 4 der Unfallverhütungsvorschrift
„Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ als Fachkraft für
Arbeitssicherheit.o
Soweit das Lernfeld 6 (früher Ausbildungsstufe
III) entsprechend den Festlegungen eines anderen Unfallversicherungsträgers
außerhalb des öffentlichen Dienstes erworben wurde, ist für den Bereich des
öffentlichen Dienstes eine Fortbildung erforderlich, um die erforderlichen
bereichsbezogenen Kenntnisse zu erlangen. Die Fortbildung erfolgt
berufsbegleitend. *
Qualifizierung zur/zum
Brandschutzbeauftragten nach DGUV-Information 205-003 oder nach einem
vergleichbaren Standard. * PKW-Führerschein
und die Bereitschaft zu Dienstreisen mit dem eigenen PKW. Eine Erstattung der
Reisekosten erfolgt gemäß NRKVO. * Wichtig: Sicherer Umgang mit dem PC
und standardmäßiger Software. Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen
Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung, Moderation und Präsentation sowie in
der Qualifizierung von Erwachsenen. Zur Erfüllung der Aufgaben werden von den
Bewerberinnen und Bewerbern außerdem hohe soziale Kompetenzen, Kommunikations-,
Kooperations- und Teamfähigkeit erwartet sowie die Bereitschaft, sich in die
Organisationsstrukturen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung
Hannover einzuarbeiten. Die deutsche Sprache muss in Wort und Schrift sicher
beherrscht werden. * Wünschenswert: Erfahrung in der
Beratungstätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter .
Fragen zum Arbeitsplatz beantwortet Ihnen gerne Herr Schwier-Herrmann (Tel.: 0511 106-7183).
Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Eckert (Tel.: 0511 106-2325),
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige **Bewerbung **bis zum 05.12.2025 **unter der Kennziffer 25/38 **auf folgenden Wegen:
Online-Bewerbung über das Karriereportal Niedersachsen (, StellenNr. 113167). Öffnen Sie das Formular über den Pfad „Jetzt online bewerben“ am Ende des Textes.
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover
Dezernat Zentrale Aufgaben
Frau Eckert - 25/38
Mailänder Straße 2
30539 Hannover
**Denise.Eckert@rlsb-h.niede... Das vollständige Angebot finden Sie unter