Sozialpädagogische:r Betreuer:in
MITTENDRIN in der Familienhilfe!
Es ist leicht gesagt: „Ich krieg die Krise!“
Doch was, wenn sie wirklich da ist und das Familiengefüge mehr und mehr belastet? Im Auftrag des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe helfen wir Familien und Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind, um Problemen in der Erziehung, emotionalen Krisen oder sozial-ökonomischen Schwierigkeiten entgegenzuwirken.
Ob Einzel-, Familien-, Gruppen- oder Projektarbeit - immer steht das Wohl des Kindes an erster Stelle. Zugleich ist das, was wir tun, auf den Hilfebedarf aller Mitglieder in der Familie ausgerichtet. Dabei steht ihre Autonomie für uns stets im Vordergrund.
Neben umfangreicher Beratung unterstützen wir die Familie auch gezielt praktisch. Wir begleiten sie im Alltag und bewältigen gemeinsam Probleme, sensibilisieren die Wahrnehmung in Fragen der Erziehung, unterstützen bei der Freizeitgestaltung und den Kontakten mit Ämtern und Institutionen. Dabei wirkt die Familie aktiv mit. Ihr soziales Umfeld wird Teil der Hilfe.
Neugierig geworden? - Dann bewirb dich jetzt und werde ein Teil von uns!
- abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit
- hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung der Arbeitsaufgaben
- intensiver fachlicher Austausch und Vernetzung im Team
- angenehmes, vertrauensvolles Arbeitsklima
- Was wir dir als Arbeitgeber darüber hinaus bieten, kannst du erfahren, indem du HIER klickst. Infos über unser umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement findest du HIER.
- Sicherung der Umsetzung des Hilfeplanes entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen (§§ 30, 31, 35, 35a SGB VIII) und der fachlichen Standards des Landkreis Rostock
- Realisierung einer transparenten, individuellen, auf die Kinder, Jugendlichen und Familien abgestimmte Beratung und Betreuung
- Sicherung der Verbesserung der sozialen Handlungskompetenzen der Kinder, Jugendlichen und Familien
- Anwendung von vielfältigen, auf die Bedarfe angepassten, Methoden
- Anamnese und Befähigung zur Selbsthilfe
- Beteiligung der Kinder, Jugendlichen und Familien am Hilfeprozess
- Sozialräumliches Arbeiten, gezielte Netzwerkarbeit und Einbeziehung der sozialen Netzwerke
- Durchführung von Fallberatungen, Teilnahme an Hilfeplangesprächen und Erstellen von Dokumentationen
- Teilnahme an übergreifenden fachlichen Workshops oder Arbeitsgruppen bei Bedarf
Was wir von dir unbedingt benötigen
- Abschluss als Sozialpädagoge bzw. -pädagogin, Heilpädagoge bzw. Pädagogin, Erziehungswissenschaftler oder vergleichbar
- Führerschein Klasse B
- Nachweis über ausreichende Masern-Immunität
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis bei Einstellung
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Leitbildes. Damit bieten wir allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Identität, gleiche Chancen. Dies gilt auch für Bewerber*innen, die zusätzliche Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben (z.B. in der Freiwilligen Feuerwehr).