Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H
Bewerbungsfrist:
02.12.2025
Einstellungsbeginn:
baldmöglichst
Kennziffer:
38867
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2027 im Rahmen des Vorhabens „OptiQU - Optimierte Q-U-Regelung durch intelligente Steuerung von regelbaren Ortsnetztransformatoren und steuerbaren Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen in Mittel- und Niederspannungsnetzen“ befristet gemäß § 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Sie möchten aktiv zum Gelingen der Energiewende beitragen? Der zunehmende Einsatz von Wind- und Solaranlagen bringt das europäische Stromnetz an seine Grenzen und Netzbetreiber suchen nach neuen und innovativen Methoden für einen effizienten, sicheren und kostengünstigen Netzbetrieb. Im Projekt OptiQU entwickeln wir Ansätze zum Blindleistungsmanagement in Verteilnetzen, um den notwendigen Netzausbau zu reduzieren und die direkte Integration weiterer Lasten und Erzeuger zu ermöglichen. Innerhalb des Projekts werden zentrale und dezentrale Steuer- und Regelungsalgorithmen entwickelt und in Feldversuchen erprobt, um die Koordination von Flexibilitäten zu ermöglichen und einen optimalen Betrieb sowie eine verbesserte Abstimmung zwischen verschiedenen Spannungsebenen zu erreichen.
Die Arbeit ist Teil eines öffentlich geförderten deutschen Projekts, das moderne Lösungen und Techniken untersucht, um Steuerung, Regelung und einen möglichst hohen Grad an Automatisierung in Mittel- und Niederspannungsnetzen zu erzielen.
Tragen Sie zur Spitzenforschung im Bereich der Netzoptimierung bei und werden Sie Teil eines spannenden und kooperativen Teams.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik oder einer weiteren (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen bzw. naturwissenschaftlichen Disziplin. Der Abschloss muss spätestens zur Einstellung vorliegen.
- Erfahrung in der Stromnetzmodellierung und -analyse
- Kenntnisse im Bereich der mathematischen Optimierung
- Sehr gute Lernfähigkeit sowie Freude an der Arbeit mit fachübergreifenden Themen
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse über Konzepte und Methoden zur Kurzschlussberechnung
- Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz
- Gute Fähigkeiten im Bereich Programmierung mit Python und Softwareentwicklung
- Erfahrung mit Netzberechnungsprogrammen (z.B. PowerFactory oder pandapower)
- Sicherheit im Umgang mit modernen Codierungspraktiken (z.B. Git und Continuous Integration)
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Für Rückfragen steht Dr. Sebastian Wende-von Berg, Tel.: +49 561 804-6381, sebastian.wende-von.berg(at)uni-kassel.de zur Verfügung.