meine.jobs Stellenmarkt
PFL
Pflegezentrale H. Meyer Hannover GmbH Hannover GmbH

Pflegefachkraft/ Verantwortliche Dokumentationsbeauftragte (m/w/d)

Vor 4 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Hannover
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben
Pflegefachkraft/Verantwortliche/r Dokumentationsbeauftragte/r in der ambulanten Pflege (VDB)

Vorgesetzte Stellen: Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, stellv. Pflegedienstleitung

Nachgeordnete Stellen: Fachliche Weisungsbefugnis gegenüber Pflegefachkräften, Pflegehilfspersonal sowie Kranken- und Altenpflegeschülern und Hauswirtschaftlichen Mitarbeitern

Vertretung: Pflegedienstleitung, stellvertretende Pflegedienstleitung

Aufgaben und Ziele der Stelle:

  • Die Pflegefachkraft/Dokumentationsbeauftragte/r in der ambulanten Pflege ist vorwiegend in den Bereichen Behandlungspflege, Schüleranleitung, Überwachung und Führung der Pflegedokumentation und Administration (z. B. Einarbeitung neuer Mitarbeiter) tätig. Durch die Erfüllung dieser Aufgaben wird gewährleistet, dass die Pflegedokumentation sowie die Unterlagen zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter korrekt geführt und überprüft werden. Ebenfalls wird gewährleistet, dass die Behandlungspflege korrekt durchgeführt und dokumentiert wird. Des Weiteren wird die Schüleranleitung (in enger Zusammenarbeit mit der PDL und stellvertretenden PDL) sichergestellt.
  • Durchführung der individuellen geplanten Pflege und Betreuung auf Grundlage des Pflegeleitbildes und -konzepts unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und vertraglicher Vereinbarungen.
  • Unterstützung der Pflegedienstleitung bei der Überwachung der Tätigkeit nachgeordneter Pflegekräfte.
  • Mitarbeit bei der Gestaltung der Arbeitssituation im Pflegeteam

Anforderungen an den Stelleninhaber

Berufliche Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung als AltenpflegerIn / Krankenschwester / Kranken- pfleger / Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerIn.
  • Fachkenntnisse insbesondere im Bereich der Pflegedokumentation.
  • Moderations- und Präsentationsfähigkeiten.
  • Mehrjährige Erfahrung in der ambulanten oder stationären Pflege.
  • Gute EDV-Kenntnisse.

Persönliche Voraussetzungen

  • Fähigkeit, den Mitarbeitern die korrekte Arbeit mit der Pflegedokumentation positiv zu vermitteln.
  • Freude an der Übernahme von Verantwortung.
  • Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.
  • Organisatorische Fähigkeiten.
  • Team- und Kooperationsfähigkeit.
  • Bereitschaft zur eigenen Fortbildung und Anpassung an veränderte Bedingungen des Arbeitsplatzes.
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
  • Führerschein Klasse III

Aufgaben des Stelleninhabers

Pflegebedürftige-/Angehörigenbezogene Aufgaben

  • Durchführen von Pflegevisiten, auch die Visitation der Pflegebedürftigen.
  • Durchführen und Dokumentieren von Beratungen bezüglich Risikopotentialen nach Erhebung von Screenings und Assessments (Pflegebedürftige und Angehörige).
  • Sicherung einer optimalen Pflegequalität orientiert an den physischen und psychosozialen Bedürfnissen des Patienten / der Patientin unter Einhaltung der aktuellen Standards in Bezug auf die Behandlungspflege.
  • Durchführung der Behandlungspflege unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygienevorschriften, sowie der Sicherstellung der wirtschaftlichen Verwendung von Ge- und Verbrauchsgütern.
  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu Patienten / Patientinnen und Angehörigen.
  • Verantwortliche Durchführung ordnungsgemäßer und fachlicher Behandlungspflege sowie vollständige und regelmäßige Dokumentation.
  • Beobachtung, Erkennung und Beurteilung des Zustands und Veränderungen im Befinden oder Verhalten des Patienten / der Patientin und ggf. Einleitung geeigneter Maßnahmen.
  • Schriftliche und mündliche, rechtzeitige und vollständige, Weitergabe relevanter Sachverhalte an die Pflegedienstleitung, MitarbeiterInnen und ggfs. an den Arzt (bei Notfall).
  • Fachgemäße Ausführung ärztlicher Verordnungen.
  • Behandlungspflegerische Betreuung Sterbender und Versorgung Verstorbener.

Administrative Aufgaben

  • Durchführung der pflegefachlichen Risikoeinschätzung (Screenings/ Assessments) anhand aller im Qualitätsmanagement beschriebenen Risikofaktoren (vornehmlich angelehnt an die Expertenstandards) in Form des Strukturmodells.
  • Administrative Einarbeitung der Mitarbeiter (auch Schüler) der Pflege.
  • Überprüfung bzw. Verfolgung der Einarbeitung bis zur vollständigen Beendigung der Einarbeitungsphase.
  • Durchführung von Pflegevisiten und Überprüfung der Pflegedokumentation in regelmäßigen Abständen mithilfe des dafür vorgesehenen Formulars (Pflegevisitenformular). Weitergabe der erhobenen Daten an die vorgesetzten Stellen und Kontrolle, ob die Pflegevisiten und Pflegedokumentationen nachhaltig und abschließend bearbeitet wurden.
  • Überprüfung dessen, ob Beschwerden korrekt aufgenommen, nachhaltig verfolgt und zur Zufriedenheit des Kunden bearbeitet werden.
  • Mithilfe bei der Erhebung der Pflege- und Sozialanamnese in Form von SIS (strukturierte Informationssammlung) neuer PatientInnen.
  • Mithilfe bei der Erarbeitung und Erstellung einer individuellen Maßnahmenplanung, sowie deren Evaluation und ggfs. erforderlichen Anpassung auf die aktuelle Pflegesituation.
  • Fachgerechtes und lückenloses Führen der Pflegedokumentation gemäß dem Pflegeprozess.
  • Ständige Einhaltung des „PDCA-Zyklus’“ bei allen Maßnahmen.

Mitarbeiterbezogene Aufgaben

  • Kontinuierliche Anleitung und Überprüfung von Pflegeschülern und Pflegehilfskräften.
  • Mitwirken bei der Erstellung von Leistungsbeurteilungen.
  • Inszenieren und moderieren interner Qualitätszirkel und Schulungen bezüglich Pflegedokumentation mit Unterstützung der Pflegedienstleitungen und/oder der Qualitätsbeauftragten.
  • Fortlaufende Informationsweitergabe an die Pflegedienstleitungen und die Mitarbeiter.
  • Positive Stärkung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter.
  • Unterstützung der Mitarbeiter bei der Implementierung qualitätssichernder Maßnahmen insbesondere die Pflegedokumentation betreffend.

Unternehmensbezogene Aufgaben

  • Unterstützung der vorgesetzten Stellen bei der Bearbeitung und Implementierung qualitätssichernder Maßnahmen in Bezug auf die Pflegedokumentation.
  • Unterstützung bei der stetigen Weiterentwicklung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements.
  • Teilnahme an externen Qualitätszirkeln.
  • Überprüfung qualitätssichernder Maßnahmen im laufenden Prozess (PDCAZyklus)
  • Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes
  • Unterstützende Teilnahme an Qualitätsprüfungen.

Kompetenzen und Verantwortung

  • Weisungsbefugnis: Es besteht für den Stelleninhaber Weisungsbefugnis innerhalb der Einrichtung gegenüber Pflegefachkräften, hauswirtschaftlichen Mitarbeitern, Schülern und Pflegehilfskräften in den Bereichen Grund- und Behandlungspflege sowie Pflegedokumentation
  • Fachliche Verantwortung: Der Stelleninhaber trägt die Verantwortung für die korrekte Durchführung seiner Tätigkeiten.
  • Verpflichtung zur Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie an Qualitätszirkeln.
  • Pflege und Wartung des Dienstfahrzeugs nach Standard.

Sonstiges

  • Korrekte Führung des Stundenzettels.
  • Gewissenhafter Umgang mit Kundeneigentum insbesondere mit Wohnungsschlüsseln.
  • Verpflichtung zur Teilnahme an Dienst- und Fallbesprechungen.
  • Verpflichtung zur Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie an Qualitätszirkeln.
  • Pflege und Wartung des Dienstfahrzeugs nach Standard.

Die Stellenbeschreibung ist Bestandteil des Arbeitsvertrages.
Weitere Tätigkeiten können im Rahmen des Weisungsrechts an den Stelleninhaber delegiert werden.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste