Wissenschaftler*innen
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.
Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
UniversitätsKrebszentrum (G-CCC) der Universitätsmedizin Göttingen sucht
zum 01.01.2026:
Vollzeit, Teilzeit, befristet für die Dauer von zunächst 2 Jahren
Das UniversitätsKrebszentrum (G-CCC) ist ein interdisziplinäres Zentrum, unter dessen Dach alle onkologisch tätigen Kliniken und Institute der UMG vereint sind. Zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) fungieren wir als Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) als eines der 14 Onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert werden.
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf der Seite des CCC Niedersachsen.
Ihre Aufgaben- wissenschaftliches Projektcontrolling, Erstellung und Konsolidierung von wissenschaftlichen Berichten, Publikationen und SOPs
- Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Symposien, Fachkongressen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen zusammen mit dem UniversitätsKrebszentrum der UMG
- Organisation und Koordination von Forschungsprojekten im Bereich der translationalen Forschung
- Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaftler*innen, Kliniker*innen, Patient*innenvertretungen und externen Partner*innen
- Überwachung von Projektplänen, Terminen und Budgets
- Unterstützung bei der Antragstellung und Berichterstattung gegenüber Fördergebern
- Dokumentation und Qualitätssicherung der Projektabläufe
- Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern
- enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Partnern des CCC der Medizinischen Hochschule Hannover
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet
- Erfahrungen und Kompetenz in der Projektkoordination, Antragsstellung und der Entwicklung von wissenschaftlichen Netzwerken
- Reisebereitschaft zu regionalen und nationalen Kooperationspartner*innen
- hohe Kommunikationsstärke in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch
- organisierte, selbstständige und teamorientierte Persönlichkeit mit Sinn für strukturiertes Arbeiten und analytisches Denken
- werden Sie Teil eines innovativen und aufgeschlossenen Teams, das Ihnen kollegiale Unterstützung bietet
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung
- eine strukturierte, begleitete Einarbeitung innerhalb des Teams
- die Förderung individueller Stärken und Kompetenzen im Rahmen unseres umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogramms
- Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement
- vielfältige interessante Benefits (u. a. eine attraktive Infrastruktur, Jobticket, Sportangebote, betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung)
- Vergütung nach TV-L mit allen Leistungen des Öffentlichen Dienstes wie z. B. betriebliche Altersversorgung
- einen Arbeitsplatz in einer attraktiven, dynamischen und gleichzeitig historischen Stadt
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.