Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H
Bewerbungsfrist:
27.11.2025
Einstellungsbeginn:
baldmöglichst
Kennziffer:
38855
Teilzeit mit 65% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist für drei (3) Jahre befristet (Qualifikationsstelle gem. § 72 HessHG i. V § 2 Abs. WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Projektkontext:
Die Stelle ist Teil einer multidisziplinären Forschungsrichtung im Bereich Grasland-Bioökonomiesysteme und Ökologische Lebensmittelqualität, die darauf abzielt, Graslandbiomasse durch mikrobielle Fermentation und nachgeschaltete Aufarbeitung zu valorisieren. Das Projekt untersucht, wie Flüssig-Flüssig-Trennung und Festphasenextraktion (SPE) zur Isolierung bioaktiver Fraktionen aus komplexen Fermentationsflüssigkeiten eingesetzt werden können und wie deren Wirkung auf Saatgut-Priming und frühe pflanzliche Abwehrmechanismen getestet werden kann.
- Entwicklung und Optimierung von Flüssig-Flüssig-Extraktions- und Festphasenextraktionsverfahren (SPE, z. B. C18-, polymerbasierte oder Ionenaustauscher-Materialien) zur Fraktionierung komplexer Biofermentationslösungen
- Charakterisierung der gewonnenen Fraktionen durch chromatographische Analysen (HPLC, Massenspektrometrie) in Kombination mit pH- und Leitfähigkeitsprofilen (EC) zur Bestimmung der ionischen Zusammensetzung und physikochemischer Eigenschaften sowie zur Korrelation chemischer Fingerabdrücke mit biologischer Aktivität
- Durchführung von Saatgut-Priming- und Keimungstests (z. B. Vitalität, Stressresistenz, pilzliche Infektionsversuche) mit Modellarten wie Lactuca sativa, Arabidopsis thaliana oder Triticum aestivum
- Analyse von Zusammenhängen zwischen chemischer Zusammensetzung und biologischer Wirkung zur Identifizierung bioaktiver Stoffklassen (z. B. organische Säuren, Phenole)
- Enge Zusammenarbeit mit Mikrobiolog:innen, Chemiker:innen und Agrarwissenschaftler:innen, um die Ergebnisse in den übergeordneten Rahmen der zirkulären Bioökonomie zu integrieren
- Aufbereitung von Daten für Publikationen, Präsentationen und Berichte an Förderinstitutionen
- Die Stelle umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS) Lehre, die Möglichkeiten zur didaktischen Weiterentwicklung und zur Betreuung von Studierenden bieten
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Analytischer Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie, Umweltbiotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Nachgewiesene Laborerfahrung in Nasschemie und chromatographischen Techniken (insbesondere HPLC)
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten in interdisziplinären Teams sowie zur Durchführung komplexer mehrstufiger Experimente von der Fermentation bis zum Bioassay
- Gute Englischkenntnisse
Von Vorteil sind:
- Nachgewiesene praktische Kenntnisse in massenspektrometrischen Verfahren
- Starkes Interesse an Bioraffinerieprozessen, Naturstoffextraktion und nachhaltiger Landwirtschaft
- Ausgeprägte Neugier, chemische Ökologie, Bioaktivität und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden
- Deutschkenntnisse
Idealprofil der Bewerberin / des Bewerbers:
Die ideale Kandidatin bzw. der ideale Kandidat ist eine neugierige, praxisorientierte Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein praxisorientierter Nachwuchswissenschaftler, die/der Freude daran hat, Chemie und Biologie in angewandten Kontexten zu verbinden. Motivation entsteht durch den Wunsch, „Abfall“ in Funktion zu verwandeln - also komplexe Fermentationsgemische in gezielte, bioaktive Lösungen für Pflanzen umzuwandeln. Präzision im Labor wird mit kreativem Denken verbunden, um Hypothesen zu testen, die Bioökonomie, Zirkularität und Pflanzenbiotechnologie miteinander verknüpfen.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Wachendorf und Frau Dr. Carolina Bueno, Tel.: +49 561 804-1334 bzw. -1262, zur Verfügung.