meine.jobs Stellenmarkt
CHR
Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)

Zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in /Doktorand*innenstellen (m/w/d)

Vor 9 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Kiel
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Am Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), in der neugegründeten Emmy-Noether-Gruppe unter der Leitung von Dr. Cristina Barragan, sind zu besetzen:

Zwei Stellen als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin /Doktorand*innenstellen (m/w/d)
im Bereich Evolution pflanzlicher Pathogene

mit einem geplanten Starttermin im April 2026 (flexibel nach Vereinbarung). Die Stellen sind auf drei Jahre befristet (mit Verlängerungsmöglichkeit) und umfassen 65% einer Vollzeitbeschäftigung (zz. 25,16 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Promotion erfolgt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; die Promovierenden sind Mitglieder der Graduiertenschule.

Jeder Doktorandin bearbeitet ein eigenes Projekt, das erforscht, wie der Pilz Magnaporthe oryzae neue Wirte befällt und sich anpasst. Als einer der weltweit zerstörerischsten Erreger von Nutzpflanzen bedroht er die globale Ernährungssicherheit. Die Projekte kombinieren experimentelle Evolution, Genomik und molekularbiologische Methoden, um Gene zu identifizieren, die Wirtssprünge und Krankheitsentwicklung ermöglichen. Die Promovierenden gewinnen praktische Erfahrung in modernen molekular- und genomischen Ansätzen und tragen dazu bei, das Verständnis der Entstehung pflanzlicher Pathogene zu vertiefen - und Strategien zu entwickeln, um Kulturpflanzen besser zu schützen.

Tätigkeitsbeschreibung:

● Durchführung von Forschungsprojekten zur Evolution und Anpassung von Pflanzenpathogenen

● Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen

● Unterstützung von MSc- und BSc-Studierenden bei ihren Forschungsprojekten und Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften

● Aktive Teilnahme an Laborbesprechungen, Institutsseminaren, und Kooperationsprojekten

● Beitrag zu einem positiven, inklusiven und produktiven Arbeitsumfeld

Anforderungsprofil

● MSc (oder gleichwertig) in Biologie, Agrarwissenschaften, oder verwandter Fachrichtungen

● Praktische Laborerfahrung mit molekularbiologischen Techniken

● Grundverständnis von Genomik- oder Bioinformatik-Konzepten

● Starkes Interesse an Evolutionsbiologie und Pflanzen-Pathogen-Interaktionen

● Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 oder ähnlich qualifiziert)

● Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten

● Erfahrungen mit Pilz- oder Pflanzensystemen sowie Grundkenntnisse in Sequenzdatenanalyse sind von Vorteil

● Kenntnisse in experimenteller Evolution oder Populationsgenetik sind wünschenswert

Wir bieten

● Die Möglichkeit, die Forschungsgruppe als Gründungsmitglied mitzuentwickeln

● Ein kollaboratives und internationales Forschungsumfeld

● Neue, modern ausgestattete Labore, Gewächshäuser und Klimakammern

● Zugang zu Hochleistungsrechnern über das Rechenzentrum der CAU

● Weiterbildungsangebote durch Seminare und Kurse der Graduiertenschule der CAU

● Finanzierung für die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops

● Einen attraktiven Arbeits- und Lebensstandort: Kiel bietet als lebendige Küstenstadt an der Ostsee eine hohe Lebensqualität mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und ausgezeichneter Infrastruktur

Diversität und Chancengleichheit:

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Mehr zu unseren Werten können Sie in unserem Verhaltenskodex lesen.

Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel keine Bewerbungsfotos verlangt und bittet freundlich darum, auf deren Beifügung zu verzichten.

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein einziges PDF-Dokument mit folgenden Unterlagen:

● Anschreiben mit Motivation und relevanter Erfahrung (max. 1-2 Seiten)

● Lebenslauf (CV)

● Kopien der BSc- und MSc-Abschlusszeugnisse (oder gleichwertiger Nachweise)

● Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen

bis spätestens 15\. Dezember 2025 per E-Mail an** info@phytomed.uni-kiel.de**.

Für informelle Rückfragen zu den Projekten oder Stellen wenden Sie sich gerne an Dr. Cristina Barragan unter derselben Adresse (info@phytomed.uni-kiel.de).

Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass alle eingereichten Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht werden.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste