Dipl.-Verwaltungswirtin / Dipl. Verwaltungswirt (m/w/d) (FH/ Bachelor) (Homeoffice möglich)
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel sucht schnellstmöglich für den Fachbereich Administration zunächst befristet gem. § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG „zur Vertretung einer anderen Arbeitnehmerin/ eines anderen Arbeitnehmers“ bis voraussichtlich 14.10.2027 mit der Aussicht auf Entfristung in Vollzeit, eine/ einen
Der Dienstort ist Eberswalde.
Referenzcode der Ausschreibung 20253372_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Die Sachbearbeitung Personalangelegenheiten innerhalb des Fachbereiches Administration umfasst folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Erarbeiten und Überarbeiten von Dienstvereinbarungen und weiteren Vorschriften sowie Abstimmung mit den Interessenvertretungen einschließlich Beteiligungsverfahren
- Bearbeiten der allgemeinen Angelegenheiten des Beamten- und Tarifrechts
o Besprechungen im Personalbereich z. Anwendung und Umsetzung aktueller Regelungen einschließl. Sichten von Erlassen, Verfügungen, Fachzeitschriften unter Bereitstellung von Hinweisen zur Anwendung
o Erarbeiten von Umsetzungsvorgaben zu tarif-, arbeits-, sozial- und sonstigen rechtlichen Fragestellungen sowie Bearbeiten v. Grundsätzen u.a. aus dem BPersVG, BGleiG, AGG, SchwbG
o Beantworten von Anfragen von Beschäftigten oder Dritten sowie Klären fachbereichsübergreifender Fragen und Teilnahme an Gesprächen über Personalprobleme
- Bearbeiten von Angelegenheiten der Personalbeschaffung
o Vorbereiten, Mitwirken und Durchführen von Ausschreibungsverfahren in Abstimmung mit den Fachvorgesetzten (hier u.a. Fertigen von Vermerken, Veranlassen der Mitwirkungen, Zusammenarbeit mit der BAV zur Einstellung in EBV, Beantworten von Anfragen der Bewerber, Durchführen des Auswahlverfahrens, Führen der Vorstellungsgespräche, Fertigen der Beteiligungsverfahren zur Einstellung, einschließl. Eingruppierung/ Stufenfestsetzung
- Bearbeiten von Angelegenheiten der Personaladministration und-disposition
o Beendigung von Dienst- und Beschäftigungsverhältnissen
o Prüfen der tarifl. Voraussetzungen für Höher-, Herabgruppierungen und Stufenzuordnung
o Nebentätigkeiten
o Beförderungen der Beamtinnen/Beamten
o Anträge auf Teilzeit, Verkürzung der Stufenlaufzeit, Verlängerung befristeter Arbeitsverträge
o Durchführen von Abordnungen, Umsetzungen, Versetzungen und Zuweisungen
o Bestellungen/ Beauftragungen von Vorhandwerkern, Ausbildern /innen
o Bearbeiten der Mutterschutz- und Elternzeiten
- Bearbeiten von Angelegenheiten schwerbehinderter/gleichgestellter Beschäftigter, der Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragten, Schwerbehindertenvertretung (hier u.a. Schreiben zur Freistellung)
- Prüfen und Feststellen von Ansprüchen auf Trennungsgeld/ Umzugskosten
- Bearbeiten von Disziplinarangelegenheiten, Beschwerden, Klagen, Pflichtverletzungen (u.a. Erarbeiten von Er-, Abmahnungen, Kündigungen)
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als „Dipl.-Verwaltungswirtin /Dipl. Verwaltungswirt (FH)“ oder vergleichbarer Abschluss (einschließlich Abschluss als Dipl.-Betriebswirtin/Dipl. Betriebswirt (FH), Bachelor BWL, Verwaltungsbetriebswirtin/ Verwaltungsbetriebswirt (VWA), Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt
Das wäre wünschenswert:
- Mehrjährige Erfahrung und Fachkenntnisse u.a. aus den Aufgabenbereichen Arbeits-, Sozial-, Tarif-, Beamten-, Bundespersonalvertretungs-, Gleichstellungs- und Schwerbehindertenrecht sowie aus den Verwaltungsvorschriften der WSV
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Gremien
- Gute IT-Kenntnisse für die Anwendung von Standardsoftware (MS-Office, etc.) und Erfahrung in der Anwendung von SAP Produkten (insbesondere PVS)
- Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, schneller Auffassungsgabe und Eigeninitiative sowie ausgeprägtes Entscheidungsvermögen
- Bereitschaft ein hohes Maß an Verantwortung zu tragen
- Ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Ausgeprägte Konflikt-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit (auch in schwierigen Situationen)
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorhandensein aller tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 9c TVöD (Bund).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte 39 Stunden.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) zwischen 6 Uhr und 20 Uhr mit einer
- Funktionszeit von 9 Uhr bis 13 Uhr
- Telearbeit bzw. mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
nach mindestens einem Jahr Beschäftigung
- Eine Jahressonderzahlung im Monat November nach TVöD
- Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr, ab 2027 Erhöhung auf 31 Tage (bei einer 5-Tage-Woche)
- Ein Angebot an Gesundheitsmaßnahmen zur aktiven Förderung Ihrer
Gesundheit
- Unser Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und
Begegnungsangebot
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Dies setzt voraus, dass mindestens zwei geeignete Bewerberinnen/Bewerber vorhanden sind.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Voraussetzung ist jedoch eine für die Tätigkeit ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 des GER).
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bewerbungsverfahren:
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22.11.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253372_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, FH-Dipl. / Bachelor (Zeugnisse, Urkunde), Arbeitszeugnisse und den Sprachnachweis C1) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter .
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Berufsabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre (inkl. aktuellem Arbeitgeber).
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung
(DO:817) (BG:3)
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel, die Leiterin des Fachbereiches Administration, Frau Graf unter der Tel.-Nr.: 03334 276-310 bzw. -0 und für tarifliche Fragen Frau Schenk im Personalbüro unter Tel.-Nr. 03334 276-140 zur Verfügung.