Telefonserviceberater/-in im Bereich SGB II (w/m/d) - mehrere Stellen - Dienstort: Hannover
Engagement für Menschen und Gesellschaft: dafür stehen wir. Unser Ziel:
gemeinsam das Leben unserer Kundinnen und Kunden ein Stück besser zu machen. Unterstützen Sie uns
dabei und werden Sie für unsere Kundinnen und Kunden erste Ansprechperson in der
Telefonserviceberatung.
Sie nehmen eingehende Gespräche an (Inbound-Telefonie) und erteilen Auskünfte rund um die Themen
Arbeitslosigkeit und Antrags- und Leistungsangelegenheiten im Rahmen des SGB II.
Sie klären und bearbeiten abschließend Kundenanliegen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad (z.B.
leistungsrechtliche Auskünfte ohne Beurteilungsspielraum).
Ebenso übernehmen Sie administrative und organisatorische Angelegenheiten, wie die Aktualisierung
von Datensätzen oder die Terminvergabe (z.B. zu einem Beratungsgespräch).
Durch die Bearbeitung von eingehenden Anliegen über die Online-Kanäle des Jobcenters
(z.B. eService, Postfachnachricht) tragen Sie wesentlich zu einem reibungslosen Arbeitsablauf bei.
Sie rufen die Kundinnen und Kunden bei Rückfragen zu deren Anliegen oder auf Wunsch dieser an (Outbound-Telefonie).
Sie übernehmen sachbearbeitende Tätigkeiten und unterstützen so die Jobcenter.
Informieren Sie sich gern im Video über die Tätigkeit:
Die fachliche Kompetenz ist wichtig, aber genauso wichtig für eine Karriere bei uns ist Ihre Persönlichkeit. Mit folgenden Eigenschaften sind Sie bei uns genau richtig:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im kaufmännischen Bereich) oder alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung mit Aufgabeninhalten und Anforderungen, die mit der angestrebten Tätigkeit als Telefonserviceberater/-in vergleichbar sind
Außerdem legen wir Wert auf:
- Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (in Wort und Schrift), hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft
- IT-Affinität bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten
- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- Flexibilität in der Arbeitszeit (innerhalb der Servicezeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr)
- Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und Gelassenheit in schwierigen Gesprächssituationen
- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit(www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe1 plus Zulage (derzeit rund 3.233,22 € brutto) entspricht.
- je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt.
- die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
- flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
- eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
- viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme.
Es handelt sich um mehrere zu besetzende Stellen als Telefonserviceberaterin/Telefonserviceberater im Rechtskreis SGB II in der Zentralen Service-Einheit im Jobcenter Region Hannover am Standort Büttnerstraße. Die Stellen sind sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu besetzen.
Die Zentrale Serviceeinheit ist ein Kernelement der Kundenkommunikation der Zukunft im Jobcenter Region Hannover. Mit drei Teams stellt sie als eine Einheit die Service-Telefonie im Jobcenter Region Hannover sicher. Darüber hinaus ist sie mit einem Bearbeitungsmandat in Fallakten ausgestattet, um für die Kundinnen
und Kunden eine noch höhere verbindliche Transparenz zu Prozessen herzustellen, im Erstkontakt einfachere Anliegen und offensichtliche Unplausibilitäten abschließend zu klären und vordefinierte Sachverhalte abschließend zu bearbeiten. Unter der Prämisse „Digital first“ sind zudem die Handlungsfelder ePost und eServices federführend in der Zentralen Serviceeinheit verortet. Dabei ist die Begleitung und Befähigung der Kundinnen und Kunden zur Nutzung von jobcenter.digital im Neu- und WB-Antragsverfahren telefonisch oder in einem nächsten Schritt per Videokommunikation wesentlicher Bestandteil. Die Zentrale Serviceeinheit wirkt als verlässliche Dienstleisterin nach innen sowie nach außen und nimmt eine herausgehobene Stellung in der Organisation Jobcenter Region Hannover ein.
Für Menschen mit Behinderungen erfolgt die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Auf die ausgeschriebene Stelle können sich auch Teilzeitbeschäftigte oder an Teilzeit interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerben.
Bewerbungen sind ausschließlich über das Karriereportal vorgesehen.