meine.jobs Stellenmarkt
LEI
Leibniz-Gemeinschaft

Studienkoordinator/in (m/w/d)

Vor 8 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Mainz
Befristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.

Am 01. Oktober 2025 wurde am LIR eine neue Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Linke gegründet. Die Forschung der Gruppe verbindet klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven mit kognitiver Neurowissenschaft und folgt einem translationalen Ansatz im Sinne von „from bench to bedside to curbside“. Im Grundlagenbereich (bench) untersucht die Arbeitsgruppe neurobiologische Mechanismen gesunder Entwicklung und Resilienz sowie Signaturen stressbedingter Symptome. Im Mittelpunkt stehen dabei kritische Lebensphasen wie Adoleszenz, Studienbeginn und Elternschaft sowie Hochrisikogruppen wie Personen mit Minderheitenidentitäten, Lehrkräfte und Pflegekräfte. Geschlechtsunterschiede werden dabei gezielt berücksichtigt. Ziel der Forschung ist es, natürliche Entwicklungsverläufe besser zu verstehen und wirksame Kurzzeitinterventionen zu entwickeln, die in Kooperation mit der Forschungsambulanz des Lehrstuhls an der JGU evaluiert werden (bedside). Darüber hinaus sollen skalierbare Interventionen zur Förderung von Resilienz in der Allgemeinbevölkerung entwickelt werden (curbside). Im Rahmen der neu gegründeten AG Linke suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Studienkoordinator/in (m/w/d)

(mind. 50% Stellenumfang, derzeit 19,25 Stunden/Woche)

zunächst befristet auf drei Jahre mit Option auf Verlängerung.

Zu Ihren Aufgaben gehören
  • Koordination und administrative Betreuung laufender Forschungsprojekte, einschließlich Ethikanträgen, Terminplanung und Dokumentation
  • Organisation und Unterstützung der Probandenrekrutierung, Datenerhebung (z. B. MRT, EEG, Verhaltenstests) sowie Qualitätssicherung der erhobenen Daten
  • Pflege von Datenbanken und Forschungsunterlagen unter Einhaltung von Datenschutz- und Ethikrichtlinien
  • Unterstützung bei Datenmanagement, grundlegenden Analysen sowie der Erstellung von Manuskripten, Berichten und Drittmittelanträgen
  • Einarbeitung und Anleitung von studentischen Hilfskräften sowie Pflege und Weiterentwicklung standardisierter Arbeitsabläufe (SOPs)
  • Kommunikation und Abstimmung zwischen Wissenschaftlerinnen und externen Kooperationspartner*innen
Ihr Profil
  • Bachelor, idealerweise in Psychologie, Neuwissenschaften oder Managementbereich
  • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Fortgeschrittene Kenntnisse mit Office-Anwendungen und Datenmanagementsystemen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Bereitschaft, sich in deutschsprachige Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse einzuarbeiten
  • Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude daran, Prozesse zu gestalten und zu optimieren
  • Erfahrung in der Kommunikation mit Studienteilnehmenden und Forschungspartnern sowie Sensibilität im Umgang mit vertraulichen Daten sind von Vorteil
Wir bieten
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Einbindung in eine lebendige, wissenschaftliche Gemeinschaft, Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge für nichtbeamtete Bedienstete im öffentlichen Dienst (VBL)

Die Vergütung erfolgt bis zu EG 9b TV-UM (Manteltarifvertrag der Universitätsmedizin Mainz).

Alle fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Julia Linke, AG-Leiterin, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch ().

Haben wir Sie angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate, Kontaktdaten von 2 Personen als Referenz) ausschließlich per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Dateiunter Angabe Ihres frühestmöglichen Starttermins bis zum 15.11.2025 an: . Bitte geben Sie im Betreff die Kennziffer LIR_124 an.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (Nachweis erforderlich).

www.lir-mainz.de

Hinweise zum Datenschutz

Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. (b) DS-GVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DS-GVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.

Verantwortlicher für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung unten angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb der des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) weitergegeben an: Mitglieder der Auswahlkommission, die Personalverwaltung, die/den Gleichstellungsbeauftragte/-n, die Schwerbehindertenvertretung und ggf. den Betriebsrat im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).

Bei Fragen können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte des LIR wenden (datenschutzbeauftragte@lir-mainz.de) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Rheinland-Pfälzischen Datenschutzbeauftragten.

Link zur Datenschutzerklärung der LIR gGmbH:

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste