Dezernentin/ Dezernent (m/w/d) im Bereich Recht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person als Dezernentin oder Dezernenten (m/w/d) im Dezernat 22-Fachrichtung
Allgemeine Dienste-
LG 2, 2. EA. NBesG
Die Dienststelle befindet sich in 30169 Hannover, Waterloostraße 9, und ist mit
öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.Ihre AufgabenDas Dezernat 22 „Recht“ ist organisatorisch der
Abteilung 2 der Polizeidirektion Hannover zugeordnet. Insgesamt sind dort aktuell
21 Mitarbeitende beschäftigt.
Im Dezernat 22 werden im Wesentlichen folgende Aufgaben wahrgenommen:
Justitiariat * Gefahrenabwehrrecht * Versammlungsbehörde
für den Bereich der Landeshauptstadt Hannover * Waffenrecht
(Fachaufsicht) * Vollzug von Vereins- und Parteiverboten * Ordnungswidrigkeiten
nach dem NDSG und nach § 49a NPOG * Schadensrecht * Geheimschutz * Datenschutz * Beglaubigung
von inländischen öffentlichen Urkunden für den Gebrauch im Ausland Dem ausgeschriebenen Dienstposten ist gegenwärtig
die Führung der Dezernatsteile Allgemeines Justitiariat (einschließlich rechtliche
Anfragen), Ordnungswidrigkeiten und Schadensrecht zugeordnet. Eine Änderung der Zuständigkeiten bleibt vorbehalten. Sie sind zudem Abwesenheitsvertretung der Dezernatsleitung.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des Landes Niedersachsen, die sich in einem Amt der
Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehem.
höherer Verwaltungsdienst) befinden und die Laufbahnbefähigung zum Richteramt besitzen. Darüber
hinaus sind folgende Kenntnisse wünschenswert:* einschlägige juristische
Berufserfahrung * vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, insbesondere des allgemeinen und besonderen
Gefahrenabwehrrechtes Bereits vorhandene Kenntnisse über die Strukturen und Organisation der
Niedersächsischen Landespolizei sowie bereits erworbene Führungserfahrung in
einer niedersächsischen Landesbehörde sind erwünscht und von Vorteil.
Die Mitarbeit in den polizeilichen Stäben der PD Hannover auch außerhalb der
Regelarbeitszeit ist unerlässlich und wird erwartet.Wir bieten Ihnen* eine interessante, sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit bei
der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst * Work-Life-Balance: 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr, flexible Arbeitszeitgestaltung, Überstundenausgleich, Möglichkeit von Homeoffice * einen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbaren Arbeitsplatz * ein betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportangebote
Die Einstellung soll, wenn die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden,
als Oberregierungsrätin bzw. Oberregierungsrat (Besoldungsgruppe A 14) erfolgen.
Sollten Sie bereits als Regierungsrätin bzw. Regierungsrat beschäftigt sind,
bieten wir Ihnen eine Beförderungsmöglichkeit zur Oberregierungsrätin bzw. zum
Oberregierungsrat.
Eine Planstelle nach A 14 NBesG steht nach Versetzung der vorherigen Stelleninhaberin zur Verfügung. VerfahrenIm Rahmen des
Auswahlverfahrens erfolgt nach Prüfung des Anforderungsprofils ein Vergleich der aktuellen Beurteilung. Sofern sich hiernach ein Leistungs- bzw Eignungsvorsprung ergibt, endet das Auswahlverfahren durch Entscheidung nach Aktenlage.
Sofern keine Entscheidung nach Aktenlage erfolgt, ist beabsichtigt im November/Dezember 2025
strukturierte Auswahlgespräche durchzuführen. Daher bitten wir um Mitteilung
von Terminen, an denen Sie in diesem Zeitraum nicht teilnehmen können. Das ist uns noch wichtig! Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
beträgt 40 Stunden. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind individuelle
Arbeitszeitmodelle und flexible Regelungen möglich, wobei bei dienstlich
begründeten Notwendigkeiten, zum Beispiel im Rahmen der Mitarbeit in einer
besonderen Aufbauorganisation (BAO), auch eine flexible Dienstverrichtung
außerhalb der Regelarbeitszeit und die Leistung von Bedarfsdiensten und
Rufbereitschaften erforderlich sein kann. Die Bereitschaft hierzu wird
vorausgesetzt.Bei erfolgreicher Bewerbung von Teilzeitbeschäftigten erfolgt die
Konkretisierung der wahrzunehmenden Aufgaben unter Berücksichtigung der
jeweiligen beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen sowie des tatsächlichen
Arbeitsvolumens.Bewerbungen
von Menschen mit einer Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten
behinderten Menschen werden besonders begrüßt und bei gleicher Eignung und
Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) liegende Gründe von größerem rechtlichem
Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in
Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis
auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Weiterhin steht Ihnen
die Schwerbehindertenvertretung (SBV) der Polizeidirektion Hannover gerne als
Ansprechperson unter [sbv[at]pd-h.polizei.niedersachsen.de](mailto:sbv@pd-h.polizei.niedersachsen.de) für Fragen zur
Verfügung. Damit sie sich bestmöglich für Sie einsetzen kann, freut sich die
SBV über eine vorherige Kontaktaufnahme Ihrerseits.Im Sinne des
Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt eine Erhöhung
des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu
erreichen. Ebenso fördert die Polizeidirektion Hannover die kulturelle Vielfalt.
Aus diesen Gründen werden Bewerbungen von Frauen und Menschen mit
Migrationsgeschichte und Bilingualität besonders begrüßt.
Uns
sind vielfältige, gleichberechtigte und inklusive Teams wichtig. (DEI)Bewerben Sie sichIhre
Bewerbung sollte ein Anschreiben,
einen Lebenslauf und Nachweise (Berufsabschluss, Urkunden,
ggf. Fortbildungsnachweise etc.) enthalten. Unvollständige Bewerbungen können
leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte stellen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre
bisherigen beruflichen/dienstlichen Tätigkeiten... Das vollständige Angebot finden Sie unter