Doktorandin / Doktorand Tierexperimentelle Forschung und 3R (d/m/w)
Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Unser Team MF 3 „Tierexperimentelle Forschung und 3R“ freut sich auf Ihre Bewerbung!
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs „3RTG“ ist im Fachgebiet MF 3 „Tierexperimentelle Forschung und 3R“ eine Promotionsstelle zu besetzen. In dem Promotionsprojekt wird die humanrelevante Hepatitis-E-Virus-Infektion im Tiermodell erforscht. Ziel ist es, Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und gleichzeitig die Belastung der verwendeten Versuchstiere im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) zu verringern. Im Fokus stehen hierbei innovative, KI-gestützte Verhaltensanalysen und die Etablierung nichtinvasiver Biomarker.
Es handelt sich um eine Teilzeitposition mit 25,35 Wochenstunden (65 % einer Vollbeschäftigung), die es Ihnen unabhängig von Ihrer Arbeitszeit ermöglicht, Ihre Promotionsarbeit anzufertigen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit.
Aus befristungsrechtlichen Gründen richtet sich die konkrete Vertragsdauer nach der individuellen Verfügbarkeit von Zeiten im Sinne des § 2 (1) des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).
Ihre Aufgabe bei uns- eigenverantwortliche Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungsprojektes an der Schnittstelle von Infektionsbiologie, Tierwohl und digitaler Analytik (u.a. Untersuchung der Pathogenese der Hepatitis-E-Virus-Infektion im Tiermodell - Fokus Schwein)
- Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm (u.a. an Forschungskolloquien, Vortragsreihen und Workshops) und interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Graduiertenkollegs „3RTG“
- Organisation und Durchführung von Tierversuchen und Infektionsexperimenten unter BSL2-Bedingungen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Kongressen und Fachtagungen
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen sowie Projekt- und Forschungsberichten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master oder Staatsexamen) der Tiermedizin, Medizin, Biologie, Mikrobiologie oder verwandter Fachrichtungen
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch mindestens C1, Deutsch mindestens A2 und die Bereitschaft, sich weitere Deutschkenntnisse anzueignen - wir unterstützen Sie mit Sprachkursen
- Befähigung zum tierexperimentellen Arbeiten (EU Funktion A oder vergleichbar)
- praktische Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren und/oder Schweinen
- Kenntnisse in molekularbiologischen und immunologischen Methoden (z. B. PCR, ELISA, Durchflusszytometrie)
- Grundkenntnisse in Statistik und Datenanalyse (z. B. R, GraphPad, FlowJo)
- erste Erfahrungen in Bezug auf wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen
- Leistungsbereitschaft und hoher Einsatz bei der Realisierung eigener Ziele
- Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit auch in stressigen Arbeitssituationen
- Organisationsfähigkeit mit sinnvoll strukturierter Arbeitsweise und Überblick über die eigenen Aufgaben
- Kommunikationsfähigkeit und zuvorkommendes, freundliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen
- Konfliktfähigkeit und Berücksichtigung anderer Ansichten
- Kooperations- und Teamfähigkeit und vertrauenswürdige und verlässliche Zusammenarbeit
- Ausführen von Arbeiten in Sicherheitslaboren (S1, S2)
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
- 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
- Sportangebote, wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness Studios u.v.m.
- Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für Notfallbetreuung
- Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über interamt.de zur StellenID 1361808.
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Nicht der richtige Job für Sie? Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de