Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (all genders)
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein - und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Job-ID: J000005238
Art der Anstellung: Befristet
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
Bewerben bis: 13.10.2025
Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Psychosoziale Medizin
Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft
Bereich: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik
Das Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) im Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Ärztliche Leiterin PD Dr. Kerstin Paschke, ) führt Forschungsvorhaben der indizierten Suchtprävention und der Qualitätssicherung in der Suchtberatung und -behandlung für Kinder und Jugendliche in Hamburg durch.
Unter der Sammelbezeichnung Digitale-Medien-Nutzungsstörung wird eine problematische Nutzung verschiedener digitaler Anwendungen (Soziale Medien, Computerspiele, Streaming-Dienste etc.) verstanden. Aktuell bestehen in diesem Bereich ein großer wissenschaftlicher Bedarf zum besseren Verständnis der Ätiologie sowie ein Informationsbedarf sowohl bei Eltern und Lehrer:innen als auch bei (betroffenen) Kindern, Jugendlichen und dynamischen Erwachsenen. In Zusammenarbeit mit einer großen gesetzlichen Krankenkasse sollen im Rahmen eines etablierten Projektes zu Digitale-Medien-Nutzungsstörungen repräsentative Surveys in Zusammenarbeit mit einem anerkannten Meinungsforschungsinstitut betreut, wissenschaftlich ausgewertet sowie neuste Forschungsergebnisse über eine von uns erstellte und betreute Webseite zielgruppenangepasst vermittelt werden.
- Projektmanagement
- Projektkommunikation
- Aktualisierung und Erweiterung bestehender Informationsmaterialien (mediensuchthilfe.info) und neuer Formate zur zielgruppenorientierten Informationsvermittlung
- Betreuung eines repräsentativen quer- und längsschnittlichen Eltern-Kind-Surveys
- Fortgeschrittene statistische Auswertungen (präferiert mit dem Statistikprogramm R)
- Vorbereitung von Presseerklärungen und -konferenzen sowie Erstellung von Ergebnisberichten
- Wissenschaftliche Berichterstattung im Rahmen internationaler Publikationen und Erstellung wissenschaftlicher Präsentationen
- Ergebnispräsentation auf (inter-)nationalen Kongressen
- Betreuung von studentischen Hilfskräften und Praktikant:innen
Diese Position ist ab sofort zu besetzen und drittmittelbedingt zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Darauf freuen wir uns- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (Diplom, Master)
- abgeschlossene Promotion oder Interesse, im Projekt zu promovieren
- Interesse und Freude an der zielgruppenorientierten Aufbereitung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- fundierte Kenntnisse statistischer Methoden und in der Anwendung etablierter Statistikprogramme, idealerweise in R oder Interesse sich in R hineinzuarbeiten
- idealerweise Erfahrungen mit dem Design wissenschaftlicher Surveys sowie im Umgang mit großen Datenmengen
- fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben und der wissenschaftlichen Ergebnisdarstellung
- fundierte MS Office Kenntnisse (Word, PowerPoint, Excel)
- fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohe Motivation und Einsatzbereitschaft, hohes Maß an Strukturiertheit, Kommunikationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten im Umgang mit Kooperationspartnern
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Kontakt zum Fachbereich
Frau Hanna Wiedemann
+49 (0) 40 7410-58541
ha.wiedemann@uke.de
Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.