Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)
Wo: Amtsgericht Celle
Wann: Ab 01.10.2025
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 04.09.2025
Bei dem Amtsgericht Celle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen. Der Arbeitsvertrag ist vorerst zeitlich befristet für ein Jahr ab Vertragsbeginn. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.
- Gewährung der Sicherheit innerhalb des Gerichts, Vorführ- und Sitzungsdienst (Gefangene körperlich durchsuchen und ggfs. fesseln, Begleiten der Gefangenen zu
- Durchführung von Einlass- bzw. Personenkontrollen
- Bearbeitung des Postein- und ausgangs (Brief- und e-Post) einschließlich der Digitalisierung von Dokumenten (Scantätigkeiten)
- Aktenzu- und -abtrag
- Auskunftsdienste/ Pförtnerdienst
- ggf. die Wahrnehmung von Hausdienstgeschäften.
- Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
- Mindestens ein guter Hauptschulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung (handwerklicher Beruf oder Vorerfahrungen im Sicherheitsbereich von Vorteil)
- Deutsche Staatsangehörigkeit i.S.d. Artikels 116 Abs. 1 GG (§ 7 Abs. 2 BeamtStG) oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedslandes der EU ist nur für den Fall der späteren Verbeamtung erforderlich
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Keine Eintragungen im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
- Bereitschaft zur amtsärztlichen Untersuchung
- Hohe Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Konflikt- und Problemlösefähigkeit
- Eigeninitiative, Flexibilität
- Sicherer Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung, einschließlich Fortbildung in EDV-Anwendungen
Es wird darauf hingewiesen, dass die erforderliche körperliche Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens (mindestens in Bronze und nicht älter als zwei Jahre / ohne Nachweis der Schwimmfertigkeit) innerhalb der Bewerbungsfrist nachzuweisen ist. Bewerbende mit Behinderung können den Nachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung bzw. durch eine entsprechende Bescheinigung über das Absolvieren je einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erbringen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.
Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Deswegen werden Bewerbungen von Frauen ausdrücklich begrüßt.
- Lebenslauf mit beruflichem Werdegang,
- Ablichtung des letzten Schulzeugnisses,
- Ausbildungsnachweis / Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung,
- Sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung.
Amtsgericht Celle
Der Direktor
Frau stellv. Geschäftsleiterin
Mühlenstraße 8
29221 Celle
oder E-Mail: AGCE-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de