Oberarzt/Oberärztin (all genders)
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein - und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Job-ID: J000005157
Art der Anstellung: Unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
Bewerben bis: 30.09.2025
Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Psychosoziale Medizin
Tätigkeitsbereich: Ärztlicher Dienst
Bereich: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zum 01. November 2025 suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit zur oberärztlichen Leitung der Akutstation für Akut- und Notfallpsychiatrie (PA EG) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE.
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gehört zu den größten universitären Psychiatrien Deutschlands und steht für moderne, forschungsnahe Versorgung auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen in allen Lebensphasen ganzheitlich, individuell und evidenzbasiert zu behandeln - stationär, teilstationär, ambulant und aufsuchend.
Unsere Klinik verfügt über 186 vollstationäre und 63 teilstationäre Behandlungsplätze, verteilt auf 8 Stationen und 8 Tageskliniken mit unterschiedlichen klinischen Schwerpunkten. Mit einer der größten psychiatrischen Institutsambulanzen Deutschlands bieten wir umfassende ambulante Behandlungsmöglichkeiten in 14 spezialisierten Ambulanzen.
Besondere Versorgungsangebote wie unsere Transitionspsychiatrie ermöglichen eine kontinuierliche Betreuung dynamischer Menschen beim Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Integrierte, sektorenübergreifende Versorgungskonzepte mit aufsuchenden Assertive Community Treatment (ACT) Teams für Menschen mit Psychosen, Borderline-Störungen oder therapieresistenten Depressionen ergänzen unser Behandlungsangebot. Damit setzen wir Maßstäbe in der ambulanten und gemeindenahen psychiatrischen Versorgung.
Die enge Verzahnung von Forschung und Klinik prägt unser Selbstverständnis als universitäre Einrichtung. In derzeit neun eigenständigen Forschungsarbeitsgruppen wird an innovativen Projekten in Bereichen wie Neurobiologie, Versorgungsforschung, digitaler Psychiatrie und Präzisionsmedizin gearbeitet. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Versorgung und tragen dazu bei, zukunftsweisende Therapiekonzepte zu entwickeln.
Ihre übergeordneten Aufgaben:
- Medizinisch-fachliche Verantwortung vor allem für die Akutstation PA EG mit dem Schwerpunkt auf der Behandlung von Patient:innen in psychiatrischen Akut- und Krisensituationen
- Hauptverantwortliche Leitung vor allem auf dieser Station sowie erste:r Ansprechpartner:in für das multiprofessionelle Stationsteam
- Enge Zusammenarbeit mit ärztlichen Kolleg:innen, Psychotherapeut:innen, Pflegekräften, Sozialpädagog:innen und Spezialtherapeut:innen im Rahmen eines integrativen Behandlungsansatzes
- Aktive Mitgestaltung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen, internen Schulungen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Ihre zentralen klinischen Aufgaben:
- Leitung der Station PAEG mit personeller und fachlicher Verantwortung
- Durchführung und Moderation der wöchentlichen Behandlungskonferenz
- Diagnostik, Krisenintervention und psychotherapeutische Gespräche
- Mitwirkung an gruppenpsychotherapeutischen Angeboten
- Netzwerkpflege und Teilnahme an regionalen Fachgremien und Arbeitskreisen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin
- Approbation als Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fundierte Beruferfahrungen in der Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Störungsbilder - insbesondere im Akutbereich
- Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team (bestehend aus Sozialpädagog:innen, Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen)
- Hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft, Organisationstalent und Selbstständigkeit
- Wirtschaftliches Denken und strukturiertes Handeln
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir- Attraktive Bezahlung nach TV-Ärzte/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Kontakt zum Fachbereich
Herr Prof. Lambert , Herrn Prof. Gallinat oder Frau Fester
+49 (0) 40 7410-56419
Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepr äsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.