Museumskoordinator*in
- Kreisverwaltung Pinneberg
Der Kreis Pinneberg verfügt über eine vielfältige und heterogene Museumslandschaft, die von historischen, naturkundlichen, künstlerischen und spezialisierten Einrichtungen geprägt ist. Diese Vielfalt ist ein wertvolles Gut, das die kulturelle Identität des Kreises stärkt und für alle Altersgruppen spannende Einblicke in unsere Geschichte, Kunst und Natur bietet.
Zur Mitgestaltung dessen hat der Kreistag am 26.02.2025 ein Museumskonzept verabschiedet, dass die Unterstützung der Museumslandschaft mit unterschiedlichen Maßnahmen betrachtet.
Die Einrichtung einer Museumskoordination trägt in diesem Kontext dazu bei, diese heterogene Landschaft noch stärker zu vernetzen und gemeinsam weiter zu entwickeln. Durch eine koordinierte Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Strukturen können Synergien genutzt, Ressourcen effizient eingesetzt und innovative Projekte realisiert werden. Besonders im Hinblick auf die vielfältigen Angebote für unterschiedliche Zielgruppen ist es wichtig, die kulturelle Bildung für alle Altersklassen zu fördern und zugänglich zu machen.
Darauf können Sie sich freuen:- Eine bis zum 31.12.2027 befristete Stelle im Ehrenamt mit flexibler Arbeitsgestaltung - Ein zentrales Anliegen der Museumskoordination besteht darin, vor allem die ehrenamtlichen Strukturen zu unterstützen und zu stärken. Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler Museen im Kreis und trägt maßgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit der Museumslandschaft bei.Durch gezielte Unterstützung, Austausch und Weiterbildung soll das Ehrenamt gestärkt werden, um die nachhaltige Erhaltung und Weiterentwicklung der Museen zu sichern und kulturelle Bildung für alle Generationen erlebbar zu machen. Die Museumskoordination trägt damit wesentlich dazu bei den Kreis Pinneberg als lebendigen Ort der Kultur und des Lernens zu positionieren und die kulturelle Vielfalt für zukünftige Generationen zu bewahren.
- Die*der Museumskoordinator*in erhält in Anlehnung an § 3 Absatz 1 der Entschädigungssatzung eine monatliche Entschädigung von 30 % der Aufwandsentschädigung des Kreispräsidenten.
- Umsetzung und ggf. Weiterentwicklung des kreiseigenen Museumskonzeptes
- Unterstützung und Beratung der Museen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten
- Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Museen sowie mit anderen kulturellen Einrichtungen
- Organisation Netzwerktreffen und Informationsveranstaltungen
- Unterstützung bei der Akquise von Fördermitteln und Drittmitteln
- Unterstützung bei der Erstellung und Pflege eines Museumsverzeichnisses sowie eines Veranstaltungskalenders
- Dokumentation und Evaluation der Museumsarbeit im Kreis
- Beratung bei Fragen der Museumsverwaltung, -pflege und -sicherung
- Beratung der Kreispolitik im Hinblick auf mögliche inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Grundlegende Kenntnisse von kommunalen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Strukturen
- Kenntnisse im Bereich von Projektarbeit
- Kenntnisse bei der Organisation von Veranstaltungen
- Erfahrungen im Umgang mit MS-Office, bei der Gestaltung von Webseiten und im Social Media Bereich
- Marketingkenntnisse im Bereich Tourismus
- kulturelle Kompetenzen und idealerweise gute Kenntnisse der Museumslandschaft im Kreis Pinneberg
- ausgeprägtes Empathievermögen
Dann sind wir schon gespannt auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 21.09.2025 im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über unser Online-Bewerberportal einstellen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien.
Für Rückfragen zum Aufgabengebiet und zu den Anforderungen des Arbeitsplatzes steht Ihnen gern Herr Michael Leeske, unter Telefon 04121 4502- 3320 zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner zum laufenden Auswahlverfahren ist Herr Dominique Abratis, Telefon 04121 4502-1145.