Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Projekt Schmerzmittelprävention im weibl. Nachwuchsleistungssport
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13 TV-L
Stellenumfang
75%
Einrichtung
Institut für Sportwissenschaft (Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Ort
Oldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist
15.08.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
bis zum 30.06.2026
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsAn der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kann man Sportwissenschaft als Lehramtsstudiengang (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Förderschule oder berufsbildende Schule) oder als außerschulischen Fachmaster studieren. Das Studium der Sportwissenschaft ist gekennzeichnet durch eine Kombination aus sportpraktischen und sporttheoretischen sowie forschungsmethodologischen Anteilen. Dies ermöglicht vielseitige Optionen, forschendes Lernen wissenschaftsbasiert und studienzielorientiert anzuwenden. Das Fach Sportwissenschaft ist in der Forschung und im Studium facettenreich vertreten und unterteilt sich in die Abteilungen Sport und Bewegung, Sport und Erziehung, Sport und Training, Soziologie und Sportsoziologie.
Ihre Aufgaben- Weiterentwicklung der Schmerzmittelprävention für Nachwuchsleistungssportlerinnen im Projekt StrongHer (https://uol.de/sport/strongher)
- Durchführung der Präventionsmaßnahme (Organisation des Ablaufs, Einbindung von Expert*innen sowie Beteiligung an der praktischen Umsetzung)
- Evaluation der Präventionsmaßnahme (Entwicklung, Organisation, Durchführung)
- Entwicklung eines Transferkonzepts in die Praxis zur langfristigen Nutzbarkeit des entwickelten Präventionszugangs
- Mitwirkung an der wissenschaftlichen Außendarstellung des Projekts (Konferenzen, Publikationen)
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni)) in der Sportwissenschaft mit sportpädagogischer, -didaktischer und/oder -psychologischer Schwerpunktsetzung oder einem vergleichbaren, einschlägigen Fach mit Projektbezug
- fundierte Kenntnisse in der Konzeption und Umsetzung von Lehr-Lern-Prozessen, vorrangig mit Gesundheits- bzw. Präventionsbezug
- fundierte qualitative/quantitative Methoden- und Statistikkenntnisse
- sehr gute deutsche und englische Sprach- und Schriftkenntnisse
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Vorerfahrungen mit onlinebasierten Lehr-Lernprozessen und Lernplattformen (z. B. Stud.IP)
- eine ergebnisorientierte Arbeitsweise
- eine ausgeprägte Organisationskompetenz
- Teamfähigkeit
- ein dynamisches und offenes Team mit engagierten Mitarbeiter*innen
- ein vielfältiges, anregendes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch innerhalb und außerhalb der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm (https://uol.de/3go)
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
KontaktFragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern Dr. Katharina Pöppel, .
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 15.08.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien, einem Verzeichnis von Veröffentlichungen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen) bitte unter dem Kennwort „Schmerzmittelprävention“ als zusammenhängendes PDF-Dokument.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.