BMBFSFJ-2025-003 - eine Kraftfahrerin/ einen Kraftfahrer (m/w/d)
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
sucht zum sofortigen Eintritt
eine Kraftfahrerin/ einen Kraftfahrer (m/w/d)
- unbefristet -
für den Dienstort Berlin.
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Dienstsitzen in Berlin und Bonn. Das BMBFSFJ ist unter anderem zuständig für die Politikbereiche Bildung, Familie, Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Engagementpolitik sowie Demokratieförderung und Extremismusprävention. Weitere Informationen finden Sie unter .
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Führen von Dienstkraftfahrzeugen als bestellte Kraftfahrzeugführerin/ bestellter Kraftfahrzeugführer gemäß § 6 der Richtlinie für die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen in der Bundesverwaltung (DKfzR) zur Personenbeförderung im In- und Ausland;
- Bereitschaft zur Übernahme der Vertretung der Chefkraftfahrerinnen und Cheftkraftfahrer;
- Bereitschaft zur Durchführung von ein- und mehrtätigen Dienstfahrten;
- zusätzliche Dienst-, Kurier- und Transportfahrten am Dienstort Berlin;
- Wagenpflege und kleinere Instandsetzungsarbeiten nach Maßgabe der DKfzR.
- einen in der Bundesrepublik Deutschland bzw. der EU gültigen Führerschein der Klasse B;
- eine verantwortungsbewusste Fahrpraxis (mindestens drei Jahre), nachgewiesen durch eine aktuelle Auskunft aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes;
- gute Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung und der Straßenverkehrszulassungsordnung;
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung im Sinne einer Kraftfahrverwendungstauglichkeit sowie ein ausgeprägtes Orientierungs- und Reaktionsvermögen;
- Bereitschaft auch zum Be- und Entladen von Fahrzeugen;
- hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit und den Einsatzort gemäß den jeweiligen dienstlichen Erfordernissen (Fahrten in den Morgen-/Abendstunden, an Wochenenden sowie an Feiertagen und ggf. im Ausland);
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sowie
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit.
- eine unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) i. V. m. dem Tarifvertrag für die Kraftfahrer und Kraftfahrerinnen des Bundes (KraftfahrerTV Bund);
- bei einem bestehenden unbefristeten Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst des Bundes (bis Entgeltgruppe 4 TVöD) besteht die Möglichkeit einer statusgleichen höchstens sechsmonatigen Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Die Auswahlentscheidung wird in diesen Fällen nach dienstlichen Erwägungen getroffen. Wir weisen darauf hin, dass Abordnungen oder Versetzungen nur im Einvernehmen mit der abordnenden beziehungsweise versetzenden Behörde möglich sind;
- neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen die Zahlung einer monatlichen Zulage für die Tätigkeit bei einer obersten Bundesbehörde („Ministerialzulage“) in Höhe von 165,- Euro (brutto);
- eine betriebliche Altersvorsorge;
- bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsklima;
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot (z.B. Gympass; verschiedene Bewegungsangebote wie Yoga, Rückengymnastik);
- Zuschuss zum Jobticket oder „DeutschlandJobticket“;
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld (u.a. hauseigene Kita).
Besondere Hinweise:
Die aktuelle Auskunft aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes ist spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung vorzulegen. Ein erweitertes Führungszeugnis wird durch das BMBFSFJ im Zuge der Einstellung aus dem Bundeszentralregister eingeholt. Für die Tätigkeit ist die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft zur Überprüfung der gesundheitlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen erforderlich.
Wir legen Wert auf Diversität am Arbeitsplatz und begrüßen Bewerbungen von Menschen jeder kulturellen und sozialen Herkunft, jeden Alters, jeder Religion oder sexuellen Identität sowie insbesondere Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Das BMBFSFJ unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Anteil an den Beschäftigten des Hauses zu erhöhen.
Auch die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ist uns ein politisches Anliegen, das wir in unserer Personalauswahl leben.
Bewerbende mit Schwerbehinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMBFSFJ können Sie der Datenschutzerklärung unter BMFSFJ - Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen.
Bewerbungsverfahren:
Um Chancengerechtigkeit zu fördern, beteiligt sich das BMBFSFJ am Projekt „Anonymisiertes Bewerbungsverfahren“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Bitte vermeiden Sie Angaben, die Rückschlüsse auf Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihren Familienstand, Ihre Herkunft oder Ihre Religion zulassen. Im Hinblick auf die Fördermechanismen des Neunten Sozialgesetzbuches für Menschen mit Behinderungen können schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte behinderte Menschen im Sinne des Paragraph 2 Absatz 3 SGB IX freiwillig den Grad der Behinderung angeben. Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung für die Einladung zum Auswahlgespräch ausschließlich auf Basis der anonymisierten Online Bewerbung erfolgen wird.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.07.2025 ausschließlich über das im Internet eingestellte Onlinebewerbungssystem. Der Link lautet:
Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail‑Adresse.
Bitte laden Sie während des Prozesses der Onlinebewerbung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Studienabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse beziehungsweise dienstliche Beurteilungen, gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung / Gleichstellung, gegebenenfalls Nachweis über die Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses et cetera) hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter .
Papier- und E-Mail‑Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Für Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Rückfragen die Kennziffer BMBFSFJ-2025-003 an.