meine.jobs Stellenmarkt
JOH
Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei

Landwirtschaftlich-technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) (Homeoffice möglich)

Vor 17 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Westerau
Befristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Trenthorst sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt aushilfsweise befristet für sechs Monate eine*n landwirtschaftlich-technische*n Beschäftigte*n (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche).

Das Institut für Ökologischen Landbau führt sowohl auf dem institutseigenen Versuchsbetrieb als auch auf Praxisbetrieben Untersuchungen zur ökologischen Tierhaltung durch. Dabei werden sowohl Daten direkt am Tier als auch indirekt durch Beobachtungen und technische Aufzeichnungen gewonnen.

Job-ID: J000000084
Einsatzort: Trenthorst - Westerau
Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Gesellschaft: Institut für Ökologischen Landbau (OL)
Tätigkeitsbereich: Land- und Forstwirtschaft
Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
Veröffentlicht: 07.07.2025

Ihre Aufgaben
  • Betreuung von Tierversuchen in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung des institutseigenen Versuchsbetriebs
  • Begleitung von Erhebungen in Praxisbetrieben
  • Datengewinnung (z. B. Tierbeurteilungen, Verwiegungen) und Probenahme am Tier (z. B. Milchproben, Kotproben etc.), in Stallungen, auf Versuchsflächen (z. B. Grasproben) sowie im Schlachtbetrieb
  • Probenaufbereitung im Labor für die Analyse, Mikroskopie
  • Verhaltensbeobachtungen, direkt und per Videoaufzeichnung
  • Bedienung von Messgeräten und -einrichtungen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung neuer Methoden
  • Aufbereitung, Verwaltung und Auswertung von Versuchsdaten sowie grafische und tabellarische Darstellung der Ergebnisse mittels MS-Office-Programmen
Ihr Profil

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • staatliche Anerkennung als landwirtschaftlich-technischer Assistentin mit Schwerpunkt Tierhaltung oder abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Agrarbetriebswirtin oder mit vergleichbarer abgeschlossener Ausbildung
  • praktische Erfahrungen im Umgang mit Nutztieren
  • Erfahrungen im Versuchswesen und Kenntnisse im ökologischen Landbau sind von Vorteil
  • EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • gute Beherrschung der deutschen Sprache (C1-Niveau), Englischkenntnisse sind von Vorteil
  • Führerschein Klasse B

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • hohe Motivation zum selbstständigen Arbeiten
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit entsprechend der Stallarbeitszeiten und an Wochenenden
Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team mit Freude an der Arbeit, praktische Arbeit im wissenschaftlichen Umfeld, intensiven Kontakt zu Tieren sowie einen Arbeitsplatz in einem attraktiven Arbeitsumfeld der Metropolregion Hamburg.

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 7 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Über Rückfragen freut sich Frau Dr. Kerstin Barth (kerstin.barth@thuenen.de,0531 25701634 ) vom Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst.

Bitte richten sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort „2025-138-OL“ bis zum 01.08.2025 in elektronischer Form, vorzugsweise als ein PDF an ol-bewerbung@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste