wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - DNPW - Abt. Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse ist ab dem 01.09.2025 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist für vier Jahre befristet.
Die Abteilung Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse beschäftigt sich intensiv mit Fragen der Qualitätsbildung und ‑erhaltung in Agrarprodukten entlang der Wertschöpfungskette. Dies beinhaltet u. a. Aspekte der nachhaltigen Nahrungsmittelerzeugeung unter abiotischem und biotischem Stress.
Eigenständige Forschungsarbeiten im Forschungsvorhaben „Upcyling von Nebenstromprodukten für die Pflanzenernährung und zur Anreicherung von Futtermitteln“ im Forschungsverbund agri:change - Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen gefördert durch das Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Betreuung von Bachelorstudierenden in der Abteilung Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse bei der Anfertigung der Abschlussarbeiten
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master) im Fach Agrarwissenschaften, Lebensmittelchemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Der Hochschulabschluss ist Einstellungsvoraussetzung und muss spätestens zum vorgesehenen Einstellungstermin, den 01.09.2025, abgeschlossen sein
Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen
Erfordert sind sehr gute Kenntnisse in chemisch-analytischen Methoden zur Identifizierung primärer und sekundärer Pflanzenstoffe
gute Kenntnisse statistischer Analysemethoden erwünscht
Befähigung zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit, Bereitschaft zur Teamarbeit, gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, Organisations- und Kommunikationstalent
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Bereitschaft zu Lehr- und Publikationstätigkeit
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 24.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Frau Susanne Neugart, E-Mail: susanne.neugart@uni-goettingen.de, Tel. 05513927958Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)