Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen ist voraussichtlich zum 01.10.2025 oder später die Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d)
mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 3,5 Jahren zu besetzen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist Prof. Dr. Tao ZHANG zugeordnet.
Über das Projekt:
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, ehemals BMBF) geförderten Projekts AI-MS. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von Blended-Learning-Konzepten für den Chinesischunterricht an Hochschulen, bei denen mobile Sprachlern-Apps - insbesondere KI-basierte Anwendungen - sinnvoll in den Unterricht integriert werden.
Untersucht wird, wie solche digitalen Tools den Lernprozess beeinflussen, welche Apps sich für den Einsatz im Hochschulkontext eignen, und wie sich damit Sprachkompetenz und interkulturelles Verständnis gezielt fördern lassen. Der Fokus liegt dabei auf einer didaktisch fundierten Auswahl und dem reflektierten Einsatz dieser Technologien im Unterricht.
Das Teilvorhaben, in das die Stelle eingebunden ist, konzentriert sich auf die fachdidaktische Konzeption und praktische Erprobung neuer Unterrichtsformate im Bereich „Chinesisch als Fremdsprache“. Ziel ist es, innovative und motivierende Lehransätze zu entwickeln, Studierende gezielter zu fördern und das Lernen attraktiver und zugänglicher zu gestalten.
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts.
Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Lehr-/Lernangeboten Chinesisch auf akademischem Niveau
Erprobung und Evaluation didaktischer Konzepte im Präsenzunterricht gemeinsam mit der Projektleiterin
Integration und Erprobung digitaler Technologien, einschlägiger Apps und KI-gestützter Tools zur Unterstützung des Spracherwerbs
Mitarbeit an der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation des Projekts
Beteiligung an der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
Unterstützung beim Berichtswesen im Rahmen des Drittmittelprojekts (z. B. inhaltliche Zuarbeiten, Dokumentation von Projektfortschritten, Aufbereitung von Materialien)
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertiger Abschluss) in Sprachlehrforschung, Fremdsprachendidaktik, Chinesisch als Fremdsprache, Sinologie oder einem verwandten Fachgebiet; Bewerbungen in der Abschlussphase sind möglich, der Abschluss muss jedoch spätestens bei Einstellung vorliegen
sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Chinesisch und gutes Englisch in Wort und Schrift
nachweisbare Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Chinesisch-Sprachkursen oder/und anderen Sprachkursen idealerweise auf Hochschulniveau oder/und mit erwachsenen Lernenden
Erfahrung in der Ausbildung von Lehrkräften für Chinesisch als Fremdsprache ist von Vorteil.
fundiertes methodisch-didaktisches Wissen im Bereich Fremdsprachenerwerb
Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. durch Abschlussarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten o. ä.)
sicherer Umgang mit digitalen Medien, Sprachlern-Apps, einschlägiger Software sowie Interesse an oder Erfahrung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext
Bereitschaft zur regelmäßigen Präsenz vor Ort zur Durchführung von Lehr-/Lernangeboten und enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam und dem Team des Sprachbereichs
Erfahrung mit drittmittelfinanzierten Projekten ist von Vorteil
Teamfähigkeit, Eigeninitiative und strukturierte Arbeitsweise
erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
sicherer Umgang mit digitalen Medien und Lerntechnologien, idealerweise mit Erfahrungen im Einsatz von KI-gestützten Anwendungen
selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen einschlägigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lehrveranstaltungsliste, Publikationsliste etc. als EINE PDF-Datei) bis zum 25.07.2025 per E-Mail an Prof. Dr. Tao Zhang (tao.zhang@uni-goettingen.de) ein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Tao Zhang.
Ostasiatisches Seminar
Georg-August-Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen, Deutschland
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)