meine.jobs Stellenmarkt
SCH
Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.

Pädagog*innen

Vor 14 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Müncheberg
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Stellenausschreibung:
Campus-Bildungskoordination Kunst und Kultur (m/w/d)

Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit für den Bereich politische und kulturelle, non-formale Bildung mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur.

Stellenumfang: 20 Wochenstunden
Befristung: zunächst auf 3 Jahre (Projektlaufzeit), eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Über das Projekt
Ein zweiköpfiges Team wird künftig als Campus-Bildungskoordinations-Tandem die Aktivitäten auf dem Campus Schloss Trebnitz koordinieren. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Projekten zu stärken, Synergien zu fördern und interdisziplinäre, vor allem niedrigschwellige Bildungsformate zu initiieren. Auf diese Weise sollen bislang weniger erreichte Zielgruppen angesprochen und miteinander in Kontakt gebracht werden. Durch neue Bildungsangebote und gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll der Campus Schloss Trebnitz als ein herausragender Ort für Bildung im ländlichen, grenznahen Raum sichtbar gemacht und langfristig etabliert werden - mit Fokus auf die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Förderung des Kulturtourismus vor Ort.
Das aus LEADER-Mitteln finanzierte Projekt zielt dabei insbesondere auf die Entwicklung neuer Bildungsformate für neue Zielgruppen: Dazu zählen Heil- und Sonderpädagog*innen sowie Multiplikator*innen inklusiver Bildungsarbeit, die über das Archiv für Heilpädagogik erreicht werden, ebenso wie interessierte Besucher*innen und Gäste des Gustav Seitz Museum.

Ihre Aufgaben
  • Konzeption, Organisation, Durchführung, Öffentlichkeitsarbeit und Abrechnung von Projekten der politischen und kulturellen non-formalen Bildung mit Schwerpunkt Kunst und Kultur
  • Weiterentwicklung und Mitgestaltung neuer Bildungsformate in Zusammenarbeit mit dem Gustav Seitz Museum sowie anderen Akteuren auf dem Campus
  • Gewinnung und Betreuung von Teilnehmenden und Referent*innen
  • Zusammenarbeit mit Fördermittelgebern und Kooperationspartnern
  • Fachliche Leitung und Koordination des Bereichs Kunst und Kultur am Campus
  • Mitverantwortung für Ausstellungen und begleitende Veranstaltungsformate
  • Mitarbeit in Netzwerken und Gremien
  • Mitorganisation der Campustreffen (vierteljährlich) und Mitgestaltung der internen Kommunikation der Campus-Akteure
  • Eigenständige Mittelakquise für Projekte im oben genannten Bereich
  • Umsetzung projektbezogener Vorhaben wie z. B. Bildhauer-Pleinairs, Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen und dem Tourismusverband sowie Sommerakademien für Kunststudierende
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, idealerweise in Kulturwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbaren Fachrichtungen
  • Fundierte Praxiserfahrung im Bereich Kunst, Kultur und außerschulische Bildung
  • Erfahrung mit Kunstausstellungen, museumspädagogischen Ansätzen und Vermittlungsformaten
  • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und hohe Eigenverantwortung
  • Nachweisbare Erfahrung in der Fördermittelakquise und -abrechnung
  • Kenntnisse über kulturelle Netzwerke und Kooperationen im ländlichen Raum und der Grenzregion
  • Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Polnischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Wir bieten
  • Eine verantwortungsvolle Position mit viel Gestaltungsspielraum bei einem anerkannten Träger mit über 30 Jahren Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Eine Bezahlung auf einem für den NGO-Bereich guten Niveau
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine strukturierte Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
  • Mitarbeit in einem vielfältigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld, das einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leistet
  • Mobiles Arbeiten ist möglich, sofern dienstliche Erfordernisse - wie Präsenz bei Veranstaltungen und Terminen vor Ort - berücksichtigt werden
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) per E-Mail an:
📧

*protected email*
📅 Bewerbungsschluss: 3. Juli 2025

Ergebnisliste