meine.jobs Stellenmarkt
GFZ
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Doktorand:in (w_m_d) – Magnetotellurische Messungen in der Umgebung des Laacher Sees, Deutschland

Vor 24 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Potsdam
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds (Department „Geophysik“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand:in (w_m_d) - Magnetotellurische Messungen in der Umgebung des Laacher Sees, Deutschland

Kennziffer 10536

Das Projekt „Geophysikalische Abbildung zur Charakterisierung des Untergrunds in der Umgebung des Laacher Sees (Eifel, Deutschland) mit Magnetotellurik (LaSEMI)“ wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms ICDP (Internationales Kontinentales Bohrprogramm) gefördert. Durch Messungen von Magnetotellurischen (MT) Daten im Umfeld geplanter Bohrpunkte in der östlichen Eifel (ICDP-EIFEL) sollen mögliche Zusammenhänge von geodynamischen Prozessen mit Fluidsystemen und Störungszonen in der Tiefe untersucht werden.

Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle sollen Magnetotellurik (MT) Messungen in der Eifel durchgeführt und die gewonnenen Daten mithilfe von 2D und 3D Modellierung und Inversion interpretiert werden. Neben der logistischen Herausforderung bei der Planung und Durchführung des Experimentes erfordern starke elektromagnetische Störungen in der Region den Einsatz und eventuelle Anpassung des vorhandenen MT Zeitreihenprocessings. Eingebettet ist diese Stelle in die multidisziplinäre Forschung rund um das Central European Volcanic Province Observatory (CVO) am GFZ. Das Projekt und die Promotion werden an der Universität Potsdam von Priv.-Doz. Dr. Ute Weckmann betreut.

Ihr Aufgabengebiet
  • Planung und Durchführung des MT Experimentes in der Eifel (Deutschland)
  • Auswertung der gewonnenen MT Daten mithilfe von vorhandenem und weiterentwickeltem MT Zeitreihen-Processing
  • 2D und 3D Modellierung und Inversion der MT Daten
  • Integration der verschiedenen geowissenschaftlichen Daten in ein konsistentes 3D Modell
  • Publikation und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Fachtagungen und Fachzeitschriften

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Master-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Geophysik (bevorzugt), Physik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet
  • ausgeprägte computertechnische und wissenschaftliche Programmierkenntnisse (Python, Matlab, C, C++, etc.)
  • Erfahrung in der Auswertung von störungsbehafteten Magnetotellurik-Daten
  • Erfahrung in 2D und 3D Interpretation, Modellierung und Inversion von Magnetotellurik-Daten
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme an Feldarbeit
  • Führerschein Klasse B notwendig (bitte Besitz eines EU-gültigen Führerscheins im Lebenslauf angeben)

Startdatum: 01.09.2025

Befristung: 3 Jahre

Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.

Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)

Arbeitsort: Potsdam

Wir bieten Ihnen
  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.07.2025.

Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf und Zeugnisse

Wünschenswerte Unterlagen: Motivationsschreiben

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Ute Weckmann entweder per E-Mail oder per Telefon +49 (0) 331-6264-2824 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste