Ingenieur/-in (w/m/d) in der Fachrichtung Wasser- und Bodenmanagement
- Sie erteilen wasserrechtliche Erlaubnisse und Genehmigungen,
- Sie geben Stellungnahmen in Verfahren Dritter ab,
- Sie kontrolliereren wasserwirtschaftliche Anlagen sowie bauliche Anlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht,
- Sie sind verantwortlich für die Genehmigung von Kleinkläranlagen sowie Aufsicht über deren ordnungsgemäßen Betrieb,
- Sie wirken bei ordnungsrechtlichen Verfahren mit.
- Sie verfügen über ein Diplom (FH) als Ingenieur/in (w/m/d) bzw. über ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich Engineering der Fachrichtungen Wasser- und Bodenmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung,
- Sie besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Strukturen und sich ändernde Rahmenbedingungen einzuarbeiten,
- Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B und sind bereit, Ihren eigenen Pkw gegen Erstattung anfallender Reisekosten dienstlich zu nutzen,
- durch Ihre Einsatzbereitschaft kommen Sie selbstständig zu guten Arbeitsergebnissen,
- Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse,
- Sie können offen auf Menschen zugehen, verfügen über ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick,
- Sie können sich flexibel auf veränderliche Sachverhalte einstellen und gut in einem Team arbeiten.
- bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), konkrete Werte finden Sie in der Entgelttabelle,
- einen sicheren Arbeitsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland,
- die Möglichkeit, die Stelle in Teilzeit zu besetzen,
- als mit dem Fami-Siegel zertifizierter Arbeitgeber, für die bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit verschiedenen Maßnahmen, wie einer ergonomischen Gestaltung unserer Arbeitsplätze, Hansefit, kostenfreien Sportkursen und der bewegten Pause,
- 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben flexibel durch Freizeitausgleich abzubauen; Heiligabend und Silvester sind zusätzlich arbeitsfreie Tage,
- fachspezifische Fortbildungen sowie ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen,
- die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen sowie die Möglichkeit des Fahrradleasings,
- für TVöD-Beschäftigte eine leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersversorgung sowie die Möglichkeit zur Entgeltumwandlung für eine zusätzliche Altersvorsorge.
Fragen zum Aufgabengebiet
Herr Michael Loch
Leiter des Fachgebietes Wasser
Tel. 04131 26-1264
michael.loch@landkreis-lueneburg.de
Fragen zum Auswahlverfahren
Herr Jan Henze
Fachdienst Personalservice
Tel. 04131 26-1686
jan.henze@landkreis-lueneburg.de
Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt.
Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten - unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt.
Auf folgende weitere spannende Stelle möchten wir Sie ebenfalls aufmerksam machen:
Der Landkreis Lüneburg ist Mitglied im Wasserforum Lüneburg e.V. Das Wasserforum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmanager/in (w/m/d) für das Förderprojekt „Kompetenzzentrum Wasser“.
Die Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter www.wasserforum-lueneburg.de.
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.07.2024 unter Angabe des Kennzeichens 30.15/61/17/2025 über unser Online-Bewerbungsportal .
Teilen Sie uns hierbei gerne mit, ob Sie ggf. auch an der o.g. Stelle als Projektmanager/in (w/m/d) Interesse haben.