Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
An der Universität Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft in der Arbeitsgruppe für Management und Organisation in einer digitalisierten Gesellschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit (29,4 Wstd.) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Die Arbeitsgruppe für Management und Organisation in einer digitalisierten Gesellschaft erforscht menschliches Erleben und Verhalten im Kontext moderner Arbeitswelten. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie (u. a.) mentale Gesundheit und Wohlbefinden, Stress, Resilienz, Einsamkeit, Motivation sowie Unternehmertum und Innovationsverhalten. Unsere Forschung ist interdisziplinär ausgerichtet und verortet sich an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie / Organizational Behavior, Entrepreneurship und Wirtschaftsinformatik. Unser Ziel ist es, theoretisch fundierte und empirisch gestützte Erkenntnisse für eine gesunde, innovative und zukunftsfähige Arbeitswelt zu gewinnen.
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 2 SWS, u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten), zudem: o Betreuung von Abschlussarbeiten o Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung, Mitarbeit bei Forschungsvorhaben, u.a. o Eigenverantwortliche Durchführung von Forschungsprojekten in den oben genannten Themenbereichen o Unterstützung von Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe o Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen o Mitwirkung an administrativen Aufgaben der Arbeitsgruppe
- Eigene wissenschaftliche Arbeiten in Verbindung mit einer Promotion
- Andere Hochschulaufgaben, wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung Ihre Qualifikationen:
- Sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder UniversitätsDiplom) in einem für die oben genannten Forschungsschwerpunkte einschlägigen Studiengang (Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship oder verwandte Fachrichtungen)
- Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung quantitativer Daten, gute Kenntnisse quantitativer Methoden und Bereitschaft zur Weiterentwicklung in fortgeschrittenen statistischen Verfahren
- Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Hohes persönliches Engagement, Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Promotion Unser Angebot:
- Unterstützung bei der akademischen Weiterqualifikation (Promotion)
- Mitwirkung an anspruchsvollen Forschungsprojekten zu aktuellen Themen
- Möglichkeit zum internationalen Austausch und Teilnahme an Konferenzen
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
- Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen, insbesondere hochschuldidaktische Weiterbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen) Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.