Anwärterinnen/Anwärter (m/w/d) für den Justizwachtmeisterdienst - voraussichtliche Einstellung zum 1
Die Berliner Justiz: Das sind 11 Amtsgerichte, 2 Landgerichte, das Kammergericht, 4 Fachgerichte, 3 Strafverfolgungsbehörden, die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und viele tausende Beschäftigte, die sich täglich um die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Rechtsprechung in der Hauptstadt Berlin kümmern. Dabei bietet die Berliner Justiz viele Berufs- und Tätigkeitsfelder für Berufseinsteigende und Berufserfahrene. Darum werden auch SIE ein Teil des Teams der Gerechten!
Die Präsidentin des Kammergerichts sucht
motivierte Nachwuchskräfte als Justizhauptwachtmeisterinnen/Justizhauptwachtmeister (m/w/d)
Kennziffer: 2370 E-A 1/2025
Laufbahn: Laufbahngruppe 1; 1. Einstiegsamt (ehemals einfacher Justizdienst) als Justizhauptwachtmeister:in
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden
Einstellungstermin: voraussichtlich zum 01.04.2026
Bezüge: z.Z. mtl. 1.467,66 € brutto (unverheiratet und ohne Kinder)
Arbeitsgebiet:
Gerichte regeln Konflikte - in geschäftlichen Dingen, bei Straftaten oder in Familienstreitigkeiten. Entsprechend hoch ist dort das Konfliktpotenzial. Für die Sicherheit im Gericht sind Justizhauptwachtmeisterinnen/Justizhauptwachtmeister (m/w/d) verantwortlich. Sie kontrollieren Publikum am Einlass, führen Strafgefangene in den Gerichtssaal und beaufsichtigen sie während der Zeit im Gericht. Wenn ein Streit zwischen Prozessbeteiligten eskaliert, ein Feuer ausbricht oder ein Überfall stattfindet, sorgen sie für die Wiederherstellung der Sicherheit, unter Umständen sogar für die Räumung des Gebäudes.
Sie sind umfassend für die Sicherheit der Menschen im Gericht verantwortlich, unabhängig davon, ob sie dort arbeiten oder an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind. Mitunter sind im Bereich der Gerichte und Staatsanwaltschaft auch Verhaftungen vorzunehmen.
Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 6 Monate und besteht aus berufspraktischen und fachtheoretischen Abschnitten. Die berufspraktische Ausbildung findet am Amtsgericht Tiergarten statt. Eine Abschlussprüfung muss nicht abgelegt werden. Am Ende wird anhand der erbrachten Leistungen über die Befähigung für den Justizwachtmeisterdienst entschieden.
Einstellungsvoraussetzungen:- Die deutsche Staatsangehörigkeit (i.S.d. Art. 116 GG) oder
- die eines EU-Mitgliedslandes (i.S.d. § 7 Abs. 1 BeamtStG) oder
- die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben (i.S.d. § 7 Abs. 1 BeamtStG).
- Berufsbildungsreife (ehemals Hauptschulabschluss) oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
- Mindestalter: 21 Jahre
- keine erhebliche Sehschwäche und/oder vollständigen Farbblindheit
- Sie müssen den justizinternen Sporttest bestehen:
- keine Tätowierungen, Körperschmuck bzw. Körpermodifikationen mit rechts- oder linksradikalen bzw. extremistischen, entwürdigenden, sexistischen oder frauenfeindlichen, Gewalt verherrlichenden oder menschenverachtenden Darstellungen sowie in Dienstkleidung sichtbare Tätowierungen, Körperschmuck bzw. Körpermodifikationen, die dem Ansehen der Justiz schaden könnten, aufweisen. Über den Einzelfall wird im Auswahlverfahren entschieden. Gleiches gilt für Körperschmuck bzw. Körpermodifikationen, die geeignet wären, eine Eigen- oder Fremdgefährdung hervorzurufen. Hinweis: Zur Körpermodifikation zählen Tätowierungen, Piercings, Implantate sowie Brandings, Schmucknarben und andere Skarifizierungen.
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (z.B. Verfassungstreue, keine Vorstrafen)
- Bereitschaft zu wechselnden Dienstzeiten
Maßgeblich sind die zum Zeitpunkt der Ernennung bzw. zum gesetzten Stichtag dann geltenden gesetzlichen Voraussetzungen sowie das Anforderungsprofil der Anwärtertinnen/Anwärter (m/w/d) für den Justizwachtmeisterdienst.
- Einen Arbeitsplatz in Berlin
- Beamtenstatus/Sicherheit
- 30 Tage Urlaub
- Familienfreundlichkeit
- Work-Life-Balance
- Fortbildungs- und Gesundheitsangebote
Die Bewerbung ist innerhalb des Bewerbungszeitraums nur online möglich. Wenn diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt hat, bewerben Sie sich bitte online über den Button ,,Jetzt bewerben!". Wir berücksichtigen keine Bewerbungen per E-Mail bzw. per Post.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte f
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".