Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H
Bewerbungsfrist:
10.06.2025
Einstellungsbeginn:
01.10.2025
Kennziffer:
38433
Teilzeit mit dreiviertel der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.09.2028 im Rahmen des Vorhabens „Digitale Bildung im doppelten didaktischen Transfer im Fachunterricht für Erzieher*innen [DigiFach]“ befristet gemäß § 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Das Projekt DigiFach wird in Kooperation mit der TU Dortmund durchgeführt und nimmt anhand eines mixed-method-Designs die fachschulische Ausbildung und Qualifizierung für digitale frühe Bildung in den Blick. Untersucht wird quantitativ (Teilprojekt TU Dortmund) und qualitativ (Teilprojekt Universität Kassel) die Perspektive von Schüler*innen und Lehrenden an Fachschulen für Sozialpädagogik in Nordrhein-Westfalen auf digitale frühe Bildung sowie die Unterrichtsgestaltung in diesem Querschnittsthema. Erfasst werden hierbei auch mögliche Unterstützungsbedarfe. Ziel ist anhand der empirischen Daten partizipativ ein bedarfsorientiertes Fortbildungsangebot für das Lehrpersonal zu entwickeln, welches über spezifische Erhebungsphasen evaluiert und basierend auf den Forschungsergebnissen kontinuierlich weiterentwickelt wird.
- Wissenschaftliche Mitarbeit im o. a. Vorhaben insbesondere im qualitativen Teil der Erhebung und Analyse
- Begleitung bei der Fortbildungsentwicklung und -konzeptionierung
- Transfer der Ergebnisse in Wissenschaft und Praxis
- Desktop Research
- Teilnahme an Kooperationstreffen und -veranstaltungen
- Mitwirkung bei der Realisierung von Forschungs-Praxis-Transferstrategien
- Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsberichten, Publikationen des Forschungsprojekts sowie bei Vorträgen
Forschungsergebnisse können für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung genutzt werden. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Die Zusammenarbeit erfolgt in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem sozialwissenschaftlichen/kindheitspädagogischen/erziehungswissenschaftlichen Studiengang, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Interesse im Bereich qualitativ-rekonstruktiver Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- vertiefte Kenntnisse zum Handlungsfeld Fachschule, Digitalisierung oder Professionalisierung und zugehöriger theoretischer Perspektiven
- Interesse an der Qualifikation und der selbständigen Bearbeitung eines eigenen Forschungsthemas
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse im Bereich fachschulischer Qualifizierung und Didaktik der Erwachsenenbildung
- Kenntnisse zum Themenkomplex Digitalisierung
- Forschungserfahrung im Kontext qualitativer Verfahren
- Gründliche und eigenständige Arbeitsweise
- Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
- Erfahrungen im Kontakt mit dem Handlungsfeld (Kommunikationskompetenzen)
- Erfahrungen in der Vorbereitung und Organisation von fachwissenschaftlichen Tagungen
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Ina Kaul , Tel.: +49 561 804- 7641 , zur Verfügung.