Teilhabekoordinator*in für Kinder und Jugendliche (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Von Platte bis Schloss, Bucht bis Baulücke, Raver bis Rentner in unserem Bezirk ist alles drin. Und wo alles drin ist, gibt‘s richtig was zu tun. Darum kümmern sich bei uns über 2.300 Menschen um die Anliegen von mehr als 310.000 Lichtenberger:innen und machen so den Bezirk für alle ein Stück besser.
Unsere Aufgaben sind so abwechslungsreich wie der Bezirk selbst, doch eines haben alle Aufgaben gemeinsam: Sie tragen dazu bei, Lichtenberg lebenswerter zu gestalten. Wir krempeln die Ärmel hoch und packen’s an und gestalten einen Bezirk, in dem man gerne lebt. Wir suchen deshalb Menschen, die unseren Bezirk voranbringen wollen und denen es nicht egal ist, für wen oder was sie arbeiten.
Aktuell sucht das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Jugendamt, Fachbereich Teilhabefachdienst zur Kennziffer: 4015/42801/003 ab dem 01.07.2025, unbefristet, einen engagierten
Entgeltgruppe: E10 einzige Fallgruppe Teil I der Anlage A zum TV-L bzw. S 12 einzige Fallgruppe Teil II Abschnitt 20.4 TV-L
Vollzeit mit 39,40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich)
Beschreibung:
Das Jugendamt engagiert sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen und unterstützt Familien in Erziehungsfragen, bei finanziellen Anliegen und in schwierigen Lebenssituationen. Es hat vielfältige Aufgaben, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass junge Menschen gesund aufwachsen, sich gut entwickeln und vor Gefahren geschützt werden. Dabei arbeitet es oft eng mit anderen Institutionen, Fachkräften und Ehrenamtlichen zusammen, um optimale Bedingungen für eine gesunde Entwicklung junger Menschen zu schaffen.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Als Teilhabekoordinator*in für Kinder und Jugendliche beraten und unterstützen Sie Leistungsberechtigte und deren Bezugspersonen/Sorgeberechtigten bei der Realisierung von Leistungen anderer Leistungsträger. Sie nehmen u.a. folgende Aufgaben wahr:- Sicherung der personenzentrierten Durchführung des Gesamt- bzw. Teilhabeplanverfahren
- Förderung des Einbezugs der Eingliederungshilfe in bestehende sozialräumliche Aktivitäten
- Feststellung des Pflegebedarfs und Festsetzung des Kostenbeitrages unter Berücksichtigung der Anrechnungsvorschriften
- Prüfung des erhöhten und wesentlich erhöhten sozialpädagogischen Mehrbedarfs auf der Grundlage des Kindertagesförderungsgesetzes
- Prüfung und Entscheidung zum Anspruch auf Eingliederungshilfe in der Kindertagesstätte
Eine detaillierte Beschreibung und weitere Informationen finden Sie im Anforderungsprofil am Seitenende unter dem Link "weitere Informationen".
- Ihre Tätigkeit bei uns ist interessant und abwechslungsreich. Wir heißen Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld willkommen.
- Sie werden umfassend eingearbeitet. Für uns ist ein freundlicher Umgang und gegenseitige Unterstützung wichtig.
- Zusammen entwickeln wir Ihre Kompetenzen weiter und eröffnen Ihnen mögliche Perspektiven. Ein vielfältiges Fortbildungsangebot können Sie dafür nutzen.
- Wir bieten Ihnen vielseitige Möglichkeiten, Arbeits- und Privatleben in Balance zu halten. Bei uns können Sie Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten, z. B. durch gleitende Arbeitszeit und Möglichkeiten zur Telearbeit.
- Wir haben ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention, z. B. Fitnesskurse während der Arbeitszeit, Veranstaltungen und Beratungsangebote. Ihr Arbeitsplatz ist ergonomisch ausgestaltet.
- Sie verfügen über 30 Tage Urlaub pro Jahr und erhalten zusätzlich je einen arbeitsfreien Tag am 24. und 31. Dezember.
- Ihr Verdienst für die Tätigkeit im Land Berlin ist gesetzlich bzw. tarifvertraglich festgelegt und damit transparent und sicher. Sie erhalten eine Hauptstadtzulage, ein bezuschusstes Firmenticket, eine jährliche Sonderzahlung sowie im Rahmen einer tariflichen Beschäftigung eine betriebliche Altersvorsorge.
- Sie arbeiten am Standort Große-Leege-Straße 1ß3, 13055 Berlin
- eine abgeschlossene (Fach-)Hochschulbildung (z. B. Bachelor, Fachhochschul-Diplom) der Fachrichtung öffentliche Verwaltungswirtschaft, Public Management, Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung
- sonstige Beschäftigte, die über nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im beschriebenen Aufgabenfeld verfügen
- vergleichbare Qualifikation: Verwaltungslehrgang II mit Abschluss als staatlich geprüfter Verwaltungsfachwirtin
- Unabdingbar für beide Beschäftigungsgruppen gilt: Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifizierungen für das Arbeitsgebiet in relevanten Bereichen
- umfassende Rechtskenntnisse im Rehabilitationsrecht nach SGB IX, SGB XII, des Pflegerechts SGB XI und Landespflegegeldgesetz, zu Leistungen anderer Reha-Träger, SGB III, V, XI, VII, VIII sowie zum KitaFöG, VO KitaFöG, QV-TAG, RV-TAG
- sonstige Kenntnisse in der LHO, AV LHO, GGO I, VwVfG sowie zum Berliner Bildungsprogramm und Kenntnisse zu entwicklungsphysiologischen Grundlagen
- allgemeine Kenntnisse im Datenschutzrecht (z.B. Berliner Datenschutzgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, EU-Datenschutzgrundverordnung)
- umfassende IT-Anwenderkenntnisse in MS Office (Outlook, Word, Excel) und mit dem Fachverfahren OPEN ProSoz und ISBJ
- unabdingbar ist eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung
- eine hohe Leistungs- und Organisationsfähigkeit, eine gute Ziel- und Ergebnisorientierung sowie die Fähigkeit zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen
- Des Weiteren haben Sie eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, eine sehr hohe Diversity-Kompetenz und eine sehr gute Teamfähigkeit
Ansprechpartner*in f
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".