meine.jobs Stellenmarkt
VER
Verein zur Förderung der Be- ruflichen Bildung Altmark e.V.

Projektreferent*in (60%, E11), (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Vor 2 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Salzwedel
Unbefristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Das K3B - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. bietet seit 2016 Gemeinden, Städten und Landkreisen Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum an. Kommunale Konfliktberatung unterstützt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Akteure dabei, lokal angepasste Maßnahmen und Lösungsansätze zu erarbeiten, nachhaltige Strukturen im Umgang mit Konflikten zu entwickeln und schwierige Problemlagen in lösungsorientierte Prozesse umzuleiten. Das Angebot des K3B richtet sich an Landkreise, Städte und Gemeinden, in denen Spannungen, Herausforderungen und Konflikte spürbar werden oder bereits offen sichtbar sind. Das K3B berät Kommunen, wirbt Projekte mit Förderung von EU, Bund, Ländern und Stiftungen ein, sichert Fachlichkeit und stellt durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit.

Im Rahmen des durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU sowie mehrerer Kofinanzierer geförderten Projekts „Strategien für Kommunen im Wandel“ suchen wir zum 01. Juni 2025 einen Referentin (60%), (m/w/d)
Im Rahmen des Projektes werden Akteure und Strukturen in bis zu 10 Städten und Gemeinden in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und weiteren Bundesländern durch Kommunale Konfliktberatung, darin gestärkt, lokale Konfliktdynamiken, die sich auf die Integrationsfähigkeit ihrer jeweiligen kommunalen Gesellschaften auswirken, zu verstehen und vernetzt, strategisch und zielgerichtet anzugehen. Die in den Prozessen gewonnenen Erfahrungen zum Umgang mit Kommunalen Konflikten und der Wirkung Kommunaler Konfliktberatung werden begleitend aufbereitet und im Austausch mit Partnerinnen (weiter)entwickelt. In weiterbildenden Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen erfolgt eine übergreifende Einordnung und Diskussion von Konfliktfeldern mit Bezug auf das Themenfeld Integration. Ergebnisse des Projekts sollen Akteuren in Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Aufgaben
  • Betreuung wissenschaftlicher Begleitforschung und Evaluation der Beratung in Kommunen Steuerung und Durchführung einer Wirkungserfassung
  • Abstimmung mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Forscherinnen Konzeption von Fachpublikationen Fachvorträge auf Fachtagungen in Hochschulen und Akademien sowie Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu Kommunaler Konfliktberatung und Netzwerkarbeit
  • Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Weiterbildungen, Teamtage)
  • Vertretung des Projekts gegenüber Projektpartnern in den beteiligten Bundesländern, bundesweit und ggf. mit internationalen Partnern Zusammenarbeit und enge Abstimmung im Team

Anforderungen und Qualifikationen:

  • ein abgeschl. Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaft, Konfliktforschung oder vergleichbare Fachrichtung/Erfahrungen mehrjährige Berufserfahrung in einem für die Kommunale Konfliktberatung relevanten Arbeitsfeld
  • grundlegende Kenntnisse in Konfliktbearbeitung und systemischer Beratung Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Zugewandter und adressatengerechter Kommunikationsstil gegenüber kommunalen Akteuren aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft sowie Wissenschaft sowie sicheres öffentliches Auftreten
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit
Was wir bieten
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung
  • Ein dynamisches Team engagierter Kolleg*innen
  • Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit der Möglichkeit eigene Ideen ein- und voranzubringen
  • Ein flexibles, familienfreundliches Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten, unter Berücksichtigung festgelegter Vorgaben

Weitere Informationen zum Projekt und zur Stelle: Insa Bloem, Projektleitung, Tel. 03901 3089136, E-Mail: bloem.konfliktberatung@vfb-saw.de
Weitere Informationen zum K3B:

Der VFB Salzwedel e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen sowie von Bewerberinnen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste