Projektleitung (als Elternzeitvertretung) - Kooperationsverbund gegen Antisemitismus (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Projektleitung (als Elternzeitvertretung) im Rahmen des Kooperationsverbunds gegen Antisemitismus
(m/w/d)
Das Anne Frank Zentrum sucht zum 01.07.2025 eine*n Projektleitung als Elternzeitvertre-tung im Umfang von 30 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befris-tet mit der Aussicht auf Verlängerung bis 31.07.2026.
Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Ge-schichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren. Mehr Informationen finden Sie unter www.annefrank.de.
Das Projekt:
Das Anne Frank Zentrum setzt im Rahmen des Projekts »Kooperationsverbund gegen Anti-semitismus« Angebote der Bildung und Vernetzung für Fachkräfte im Themenfeld der histo-risch-politischen und antisemitismuskritischen Bildung um. Als Koordinierungsstelle ist das Anne Frank Zentrum zuständig für die Gesamtkoordination des Verbunds und der Zu-sammenarbeit mit den anderen Partnerinnen. Die Partnerinnen des Kooperationsver-bunds sind neben dem Anne Frank Zentrum die Bildungsstätte Anne Frank, der Bundesver-band der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus, das Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, die Kreuzberger Initiative gegen Antisemi-tismus und der Zentralrat der Juden in Deutschland.
2
- Leitung des Projekts »Kooperationsverbund gegen Antisemitismus« und der Koor-dinierungsstelle des Verbunds: Planung und Umsetzung der geplanten Maßnah-men, u.a. Fachgespräche für Multiplikatorinnen unterschiedlicher Berufsfelder, Koordination der Zusammenarbeit im Verbund der sechs Partnerinnen, bundes-weite Netzwerkarbeit und Vertretung des Kooperationsverbunds in Gremien
- Projektplanung und Finanzcontrolling: Kommunikation mit Fördermittelgebern, Verfassen von Anträgen, Verwendungsnachweisen und Sachberichten
- Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten und Bildungsmaterialien im Feld der historisch-politischen und antisemitismuskritischen Bildung für jugendli-che und erwachsene Zielgruppen gemeinsam mit Teamkolleginnen, u.a. Weiter-entwicklung der Handreichung für Multiplikatorinnen „Antisemitismus - Ge-schichte und Aktualität“
- Kommunikation und Netzwerkarbeit mit bundesweiten Partner*innen im Themen-feld
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation sowie wissenschaftliche Fachkenntnisse im Bereich der Gesell-schaftswissenschaften oder der Pädagogik
- umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangebo-ten und Bildungsmaterialien im Bereich der (historisch-) politischen und antisemi-tismuskritischen Bildung
- fundierte inhaltliche und methodische Kenntnisse im Feld der Geschichtsvermitt-lung zum Nationalsozialismus und Holocaust und der antisemitismuskritischen Bildung
- Erfahrungen im Projektmanagement und Projektcontrolling
- ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Teamorientierung, Selbstständigkeit, Kreativität
- sicheres und professionelles Auftreten, gute kommunikative Fähigkeiten in schrift-licher und mündlicher Form, Verhandlungssicherheit
- sehr gute Englischkenntnisse, sehr gute Kenntnisse MS Office
- Bereitschaft zu gelegentlich unregelmäßigen Arbeitszeiten und Dienstreisen
3
- eine Vergütung nach Haustarif in Anlehnung an den TV-L Berlin (Eingruppierung in Entgeltgruppe 12 kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen erfol-gen).
- eine sinnvolle Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben für einen gemeinnützi-gen Verein in einem familienfreundlichen Team.
- einen Arbeitsplatz im Herzen der Stadt - direkt am Hackeschen Markt.
- die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten.
- Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung.
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche).
Das Anne Frank Zentrum besteht aus einem vielfältigen Team. Daher begrüßen wir Bewer-bungen aller Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer religiösen oder ethni-schen Zugehörigkeit, ihrer sexuellen Identität oder einer Behinderung. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour, Juden*Jüdinnen sowie Schwarzer Menschen.
Der Arbeitsort ist nicht barrierefrei.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und weiteren aufgabenrelevanten Nachweisen zu Praxiserfahrung und Qualifikation schriftlich bis zum 30.05.2025, ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) und ausschließlich im PDF-Format in einer Datei an die untenstehende Adresse. Postalische Bewerbungen werden nicht zurückgeschickt. Reisekosten werden nicht übernommen.
Wir behalten uns vor, Bewerbungsgespräche schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu füh-ren. Zögern Sie daher nicht, uns Ihre Bewerbung bereits früher zuzusenden.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, die von Ihnen übersandten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewer-bungsverfahrens und gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine formlose Nachricht an uns widerrufen, uns zur Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Auskunft über deren Verarbeitung auffordern (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG).
Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre elektronisch über-mittelten Daten gelöscht, es sei denn, sie werden zum Zwecke der Anstellung weiter benö-tigt.
4
Alle weiteren Informationen zum Datenschutz beim Anne Frank Zentrum e. V. finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.annefrank.de/datenschutz.
E-Mail: jobs@annefrank.de
Fragen zur Ausschreibung: Franziska Göpner, Bereichsleitung Wanderausstellungen, 030 288 86 56-28/28, goepner@annefrank.de