Sozialarbeiter*in für den Pflegekinder- und Adoptionsdienst (Homeoffice möglich)
in der Dienststelle Pflegekinder- und Adoptionsdienst für den Fachbereich Jugend und Familie.
Der Pflegekinder- und Adoptionsdienst vermittelt Pflege- und Adoptionskinder und begleitet, betreut und berät deren Familien. Die Stelleninhaber*in wird ausschließlich für den Bereich der Vollzeitpflege eingesetzt. Die Vollzeitpflege ist gem. § 33 SGB VIII eine Form der Hilfen zur Erziehung.
- Eignungsprüfung von Pflegefamilien
- Vermittlung von u. a. entwicklungsbeeinträchtigten Kindern
- Anleitung und kontinuierliche Beratung der Sonder- und Vollzeitpflegefamilien
- Teilnahme an bzw. Durchführung von Hilfeplangesprächen und Erstellung von Hilfeplanfortschreibungen
- Erstellung von diagnostischen Profilen von zu vermittelnden Kindern
- Zusammenarbeit mit Herkunftsfamilien (u.a. Begleitung von Besuchskontakten) und anderen Kooperationspartner*innen
- Schutzauftrag gem. § 8a SGB VIII
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- die staatliche Anerkennung zumzur Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagog*in
- vorzugsweise eine zweijährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich Hilfen zur Erziehung
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Gender- und Diversitykompetenz
- Hohes Interesse und die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten
- Kreativität und Überzeugungskraft/Verhandlungsgeschick
- Kenntnisse der rechtlichen Vorschriften (u. a. SGB VIII, Bundesteilhabegesetz, Adoptionsrecht)
- sozialpädagogische Fach- und Methodenkompetenz
- ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft, Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe S 14 TVöD (B XXIV Anlage 1 - Entgeltordnung (VKA)).
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 16. November 2025 mit wöchentlich 39 Stunden zu besetzen. Eine Beschäftigung über den befristeten Zeitraum hinaus wird angestrebt. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter .
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Hieronimus (Tel. 0511/168-31960, 51.01KSD_Personalsachbearbeitung@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Heß (Tel. 0511/168-45197, 51.23.4ksd@hannover-stadt.de).
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.