Referent*in für wissenschaftliches Sekretariat der Senatskommission (d/m/w) - Elternzeitvertretung
Für die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum 1.1.2024 neu eingerichtete Senatskommission „Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen“ suchen wir eine(n) motivierte(n) Mitarbeiter*in (d/m/w), welche*r sich für die Thematik begeistern kann und einen Beitrag zur fundierten, sachlichen Vermittlung von Fakten in diesem Bereich leisten möchte. Basierend auf einem fundierten Hintergrundwissen in den Bereichen Agrar- und Ernährungswissenschaften soll die/der Referent*in die Kommission durch Recherchen zu aktuellen Entwicklungen in Forschung und Gesellschaft unterstützen, Kommunikationsformate organisieren und betreuen sowie die Erstellung von Publikationen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, unterstützen.
Das wissenschaftliche Sekretariat hat seinen Sitz am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Halle eingerichtet. Das Sekretariat hat die Aufgabe alle Aktivitäten der Senatskommission zu koordinieren und die Mitglieder der Senatskommission zu unterstützen.
ArbeitsortHalle (Saale), mobiles Arbeiten in Absprache möglich
Arbeitszeit100 % (39 h / week)
Befristungbefristet / 1 Jahr (Elternzeitvertretung)
Vergütungnach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
KontaktDepartment Soil System Science
Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4
06120 Halle/Saale
Tel. 0341/ 6025 4460
e-mail doris.vetterlein[at]ufz.de
Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.
Diversität und InklusionDas UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands - der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen - für eine nachhaltige Entwicklung.
Die StelleFür die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum 1.1.2024 neu eingerichtete Senatskommission „Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen“ suchen wir eine(n) motivierte(n) Mitarbeiter*in (d/m/w), welche*r sich für die Thematik begeistern kann und einen Beitrag zur fundierten, sachlichen Vermittlung von Fakten in diesem Bereich leisten möchte. Basierend auf einem fundierten Hintergrundwissen in den Bereichen Agrar- und Ernährungswissenschaften soll die/der Referent*in die Kommission durch Recherchen zu aktuellen Entwicklungen in Forschung und Gesellschaft unterstützen, Kommunikationsformate organisieren und betreuen sowie die Erstellung von Publikationen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, unterstützen.
Das wissenschaftliche Sekretariat hat seinen Sitz am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Halle eingerichtet. Das Sekretariat hat die Aufgabe alle Aktivitäten der Senatskommission zu koordinieren und die Mitglieder der Senatskommission zu unterstützen.
Ihre Aufgaben- Organisation der Kommissions- und Arbeitsgruppentreffen
- Koordination der Kommunikation nach Außen und Innen; Erstellung von Kommunikationsmaterial für verschiedene Medien
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Empfehlungen, Stellungnahmen und Factsheets inklusive eigener Recherche und Zusammenführung von Rechercheergebnissen der Mitglieder
- Verfahren „Contributing Authors“ soll für den Bereich etabliert und genutzt werden
- Erstellung von Berichten und Anträgen
- Die Möglichkeit gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigen und nachhaltigen Zukunft zu leisten
- Einen spannenden, sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben
- Ein umfangreiches und hochwertiges Programm zur Qualifizierung und Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeiten und - vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
- Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
- Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität und sozialer und kultureller Vielfalt
- Ein abgeschlossenes Studium und Promotion im Bereich Agrar- und Ernährungswissenschaften oder einer vergleichbaren Ausrichtung
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit unter Nutzung verschiedener Medien
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
- Gute Englischkenntnisse
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Recherche, Fähigkeit zur Gewichtung und Zusammenfassung von Information
Bewerbungsfrist: 26.05.2025