Praktikum möglich
Wir bieten ab 01.08.2026 eine Ausbildungsstelle zum / zur Dachdecker/in (m/w/d) an.
Dachdecker/-innen arbeiten häufig, jedoch nicht immer auf dem Dach. Hier ist die Berufsbezeichnung irreführend. Sie fertigen die notwendigen Unterkonstruktionen und -decken, Dach- und Wandflächen mit Dachschiefer, Dachschindeln, Dachziegeln, Dachsteinen, Dachbahnen und Faserzement. Es werden jedoch auch andere Materialien wie zum Beispiel metallähnliche Werkstoffe, Metallfolien und Kunststoffe eingesetzt. Sie führen Flachdachdeckungen und -abdichtungen unter Verwendung neuer Produkte und chemischer Entwicklungen durch, bekleiden Außenwände und erstellen Dach- und Turmschalungen, also die "Innenhaut" der Dächer. Dabei geht es manchmal sehr hoch hinaus, denn auch Kirchtürme müssen hin und wieder renoviert werden.
Einfassungen sowie Dichtungen und Vorrichtungen zum Ableiten des Oberflächenwassers werden gefertigt, Dachfenster und Solarelemente eingebaut, Schneefanggitter angebracht, Bauwerke abgedichtet. Dachdecker dieser Fachrichtung errichten Schutz- und Arbeitsgerüste, führen Maßnahmen zum vorbeugenden Holzschutz und zur Bekämpfung von Holzschädlingen durch, entwerfen Blitzschutzanlagen, bringen sie an, prüfen, überwachen und reparieren sie. Daraus wird deutlich, dass Dachdecker wirklich mehr tun, als ihre Berufsbezeichnung aussagt.
Maschinen und Geräte wie Hebewerkzeuge, Aufzüge, Bitumenpumpkocher, Kunststoffschweißgeräte, Dachflächentrockner und andere Geräte für die Abdichtungstechnik, Maschinenwerkzeuge in der Befestigungstechnik und zahlreiche andere technische Hilfsmittel erleichtern den professionellen Luftikussen heutzutage die Arbeit.
Angehende Dachdecker/-innen sollten folgende Eigenschaften mitbringen:- Zügige Arbeitsweise und Gewissenhaftigkeit
- Schwindelfreiheit
- gutes Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse für Technisches Zeichnen, Geometrie und Rechnen
- Freude am Arbeiten im Freien
- Teamfähigkeit
- handwerkliches Geschick
- gute Konstitution
Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt im OSZ I, Potsdam.
Die Lehrgänge für überbetriebliche Lehrunterweisung finden bei der HWK Cottbus, Großräschen statt (wochenweise).
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in unserem Betrieb in Ludwigsfelde und den entsprechenden Baustellen.
...und Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre/Deine Bewerbung !!!