meine.jobs Stellenmarkt
BUN
Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen BADV

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) Informationssicherheitsmanagement und Notfallmanagement

Vor 3 Monaten veröffentlicht
Teilzeit
Berlin
Unbefristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Das BADV sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für die Unterstützung der/des Informationssicherheitsbeauftragten beim Informationssicherheitsmanagement (ISM) und Notfallmanagement am Dienstsitz in Berlin.

Nach erfolgreicher Probezeit im Sinne des § 2 Abs. 4 TVöD bieten wir eine unbefristete Einstellung auf einem mit der Entgeltgruppe 9c TV EntgO Bund bewerteten Arbeitsplatz.

Das Einstiegsgehalt beträgt nach einschlägiger Berufserfahrung zwischen 3.869,93 € - 4.464,10 € brutto des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD).

Beamtinnen und Beamte können sich in den Besoldungsgruppen A 9g bis A 11 bewerben und werden statusgleich im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung übernommen.

Ihre Aufgaben
  • Unterstützung der/des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) beim Informationssicherheitsmanagement
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
  • Bearbeitung von Warnmeldungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Unterstützung der/des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) beim Notfallmanagement
  • Mitarbeit bei der Durchführung von Notfallübungen
  • Anpassung und Aktualisierung von Vorsorgemaßnahmen und Abläufen zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit
Ihr Anforderungsprofil
  • abgeschlossenes Studium in einem akkreditierten Studiengang (Bachelor/Diplom (FH)) einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Fachhochschule in den Fachrichtungen Informatik, Verwaltungsinformatik, Verwaltungsmanagement, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre** bzw. in vergleichbaren Studiengängen
  • Abschluss der Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin bzw. zum Verwaltungsfachwirt bzw. Abschluss des Angestellten- oder Verwaltungslehrgangs II
  • ein nach Art. 37 Abs. 1 Einigungsvertrag als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss für eine Tätigkeit in der Funktionsebene des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes und
  • die Abschlussnote für alle vorgenannten Qualifizierungsvoraussetzungen mindestens „befriedigend“ oder
  • ein sonstiger Abschluss und eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundesverwaltung oder in der öffentlichen Verwaltung (ab Entgeltgruppe E 9b)

Die genannten Qualifikationserfordernisse sollten bis zum Bewerbungsschluss vorliegen und nachgewiesen sein.

Beamtinnen und Beamte müssen über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst verfügen.

Sofern Sie im Ausland einen Abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei .

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse hinsichtlich des Umsetzungsplanes Bund (UP Bund)
  • Kenntnis des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG)
  • Kenntnis der BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3, 200-4
  • Kenntnis der allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Meldeverfahren gemäß § 4 Abs. 6 BSIG
  • Kenntnis der Leitlinie des BMI für die Informationssicherheit in der Bundesverwaltung (Umsetzungsplan Bund 2017)
  • Kenntnis der Verwaltungsvorschrift Verschlusssachenanweisung
  • Kenntnis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
  • erfahrener Umgang mit den gängigen MS Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook, Powerpoint)
Wir erwarten von Ihnen
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch und selbständig zu bearbeiten
  • ergebnisorientiertes Handeln
  • ausgeprägte Adressaten- und Dienstleistungsorientierung
  • ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaf
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Konfliktlösungs- und Kritikfähigkeit
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
Wir bieten
  • flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Gleitzeit von 6 Uhr bis 20 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage, keine Kernarbeitszeiten, Sabbatical)
  • Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (z. B. Teilzeit, Telearbeit, Homeoffice, Eltern-Kind-Büro)
  • Möglichkeit einer späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes und bei entsprechenden Planstellen
  • individuelle Einarbeitung durch erfahrene Beschäftigte des BADV
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • aktives Gesundheitsmanagement (preisgünstige Mitgliedschaft an gesundheitsfördernden Sport- und Fitnessangeboten, ergonomische Büromöbel)
  • JobTicket (JT) mit Arbeitgeberzuschuss
  • „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung), vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Möglichkeit der Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte
  • Reisekosten, Trennungsgeld und Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen

Weitere Hinweise:

Die Auswahl unter den Bewerberinnen und Bewerbern erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gemäß Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz (GG).

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber nach Maßgabe des neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen im Falle des Vorliegens einer Schwerbehinderung im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX oder einer Gleichstellung im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX (gleichgestellte behinderte Menschen) einen entsprechenden Nachweis bei.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns fester Bestandteil der Personalpolitik.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erhalten Sie hier Hinweise zum Bewerbungsverfahren:
Bewerben Sie sich bitte bis zum 21.05.2025 unter Verwendung des Referenzcodes: P-1406-1724/25 ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem. Bewerbungen per E-Mail oder über den Postweg sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Über folgenden Link gelangen Sie zu unserem Online-Bewerbungssystem:

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse mit Angabe der Abschlussnote, aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen sowie Nachweise über Ihre praktischen Tätigkeiten und Qualifikationen) als Anlage - NUR PDF DATEIEN MÖGLICH - in Ihr Profil hoch. Unvollständige und nicht aussagekräftige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Ilka Deus oder Herrn Jan Eric Aßkamp unter personalgewinnung@badv.bund.de.

Für Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit im BADV steht Ihnen die Leiterin des Referates Z 1, Frau APin Katrin Twardawsky, unter der Telefonnummer (030) 18 7030 1270 gern zur Verfügung.

Wir danken für Ihr Verständnis, dass unverlangt per Post eingesandte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste