Verfahrenslotse/Verfahrenslotsin (m/w/d)
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
im Fachdienst 51 - Kinder, Jugend und Familie.
Gestalten Sie mit uns eine kindgerechte und beteiligungsorientierte Jugendhilfe!
Im Jugendamt Lüchow-Dannenberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit als Verfahrenslotse/Verfahrenslotsin nach § 10b SGB VIII. Diese neu geschaffene Stelle ist ein zentraler Bestandteil unserer Weiterentwicklung zu einer inklusiven und partizipativen Kinder- und Jugendhilfe.
Ziel der Tätigkeit ist es, Kinder, Jugendliche und deren Familien in Verfahren nach dem SGB VIII sowie angrenzenden Rechtskreisen zu unterstützen, die Beteiligung der jungen Menschen zu stärken und bestehende Strukturen sowie Verfahrensabläufe innerhalb der Organisation weiterzuentwickeln. Die gesetzliche Grundlage (§ 10b SGB VIII) verleiht dieser Aufgabe eine hohe gesellschaftliche Bedeutung und hebt sie als Schnittstelle zwischen individueller Beratung und systemischer Veränderung hervor.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet u. a.:Als Verfahrenslotse/Verfahrenslotsin verbinden Sie rechtliche Vorgaben mit konkreter Alltagspraxis. Sie beraten junge Menschen individuell, stehen als Ansprechperson in komplexen Verfahren zur Seite und initiieren gleichzeitig organisationsinterne Veränderungsprozesse zur strukturellen Verbesserung der Beteiligung. Sie tragen so aktiv zur Umsetzung einer inklusiven, sozialräumlich orientierten und kindzentrierten Jugendhilfe bei.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
- individuelle Beratung und Begleitung junger Menschen und FamilienSie unterstützen Kinder, Jugendliche und deren Sorgeberechtigte in Verfahren der Jugendhilfe, insbesondere in Hilfeplanverfahren oder bei Leistungsansprüchen. Dabei vermitteln Sie zwischen allen Beteiligten, erklären Abläufe und fördern die informierte Beteiligung auf Augenhöhe.
- Verfahrenslotsenfunktion in multiprofessionellen KontextenIn komplexen Fallkonstellationen wirken Sie koordinierend und klärend zwischen verschiedenen beteiligten Institutionen (z. B. Schule, Gesundheitswesen, Eingliederungshilfe). Sie helfen, Reibungsverluste zu minimieren und gewährleisten durch Ihre Lotsenfunktion einen niedrigschwelligen Zugang zu Leistungen.
- strukturelle Weiterentwicklung von Beteiligungskulturen im Jugendamt und im SozialamtSie identifizieren gemeinsam mit Fachkräften und Führungskräften Veränderungsbedarfe in bestehenden Verfahren, regen Prozesse zur Verbesserung der Partizipation junger Menschen an und unterstützen deren Umsetzung. Dabei greifen Sie auf Methoden der Organisationsentwicklung zurück.
- Netzwerk- und ÖffentlichkeitsarbeitSie vernetzen sich mit freien Trägern, Beratungsstellen und relevanten Kooperationspartnern im Sozialraum, um eine kindgerechte Verfahrensstruktur zu fördern und die Bekanntheit der Lotsenfunktion zu stärken.
- Dokumentation, Evaluation und QualitätssicherungSie dokumentieren Ihre Tätigkeit strukturiert, wirken bei der Evaluation von Verfahren mit und entwickeln auf dieser Basis praxisnahe Empfehlungen zur kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen.
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik (Dipl./B.A.) mit staatlicher Anerkennung,
oder
- Heilpädagoge/in mit - soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen - staatlicher Anerkennung,
oder
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Recht (erste Staatsprüfung / Diplom Jurist/in / Bachelor of Laws) der Rechtswissenschaften oder einem vergleichbaren Studienabschluss / vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Schwerpunktsetzung,
oder
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten mit abgeschlossenem Angestelltenlehrgang II,
oder
- mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrags erfasst wird, oder bei einem anderen öffentlichrechtlichen Arbeitgeber,
oder
- Personen mit einer vergleichbaren pädagogischen Qualifikation.
Sie überzeugen uns durch:
- fundierte Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts, insbesondere des SGB VIII,
- fundierte Kenntnisse im Bereich der Eingliederungshilfe, insbesondere des SGB IX,
- Erfahrung in der Beratung und Begleitung junger Menschen, deren Sorgeberechtigten sowie im Umgang mit herausfordernden Lebenslagen,
- Kommunikationsstärke, Empathie und die Fähigkeit zur strukturierten Moderation komplexer Prozesse,
- Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung sind von Vorteil,
- Zuverlässigkeit,
- gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit im Katastrophenschutzstab des Landkreises wird vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen- eine sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz,
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position in einem vielfältigen Arbeitsumfeld,
- interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem engagierten Team mit guter technischer Ausstattung,
- eine Jahressonderzahlung nach dem TVöD (VKA),
- Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen,
- vielfältige und zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen,
- Dienstradleasing,
- nach Absprache die Möglichkeit von mobilem Arbeiten,
- Kinderkrippe mit Landkreis-Belegplätzen direkt am Kreishaus,
- kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Kreishaus,
- Massageangebot im Kreishaus.
[](https://www.luechow-dannenberg.de/medien/bilder/fami_siegel_2025_2027.png?20250121170524 "Bild vergrößern")
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist Träger des FaMi-Siegels 2025 - 2027.
Dieses Siegel zeichnet familienfreundliche Unternehmen in Nordostniedersachsen aus.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9c bzw. S 15 des TVöD (VKA) bewertet.
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2027 in einem Umfang von 29,25 Wochenstunden zu besetzen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung in diesem oder einem anderweitigen Aufgabengebiet kann zu gegebenem Zeitpunkt geprüft werden.
Bewerbung und Kontakt:Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 11.05.2025. Das Portal finden Sie in der Stellenanzeige unter "Jetzt bewerben".
Für weitere Auskünfte und fachliche Fragen steht Ihnen der Erste Kreisrat Herr Schermuly, Tel. 05841/120 377, gerne zur Verfügung.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe beigefügt ist. Andernfalls erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung.