Leitung (w/m/d) einer Arbeitsgruppe am Synchrotron BESSY II
Sie begeistern sich für die Weiterentwicklung der Materialforschung mit innovativen Röntgentechnologien? Sie möchten die Zukunft an einem international renommierten Forschungszentrum mit starkem Engagement für Vielfalt und Gleichberechtigung mitgestalten? Im Rahmen unseres Be4BESSY-Programms sucht das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) herausragende Wissenschaftler*innen, die an BESSY II arbeiten und dessen Zukunft gestalten möchten. Am HZB setzen wir uns dafür ein, gesellschaftliche Herausforderungen durch exzellente Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowie durch die Entwicklung und den Betrieb der deutschen Soft-Röntgen-Synchrotronquelle BESSY II zu meistern. Wir ermutigen ausdrücklich Frauen und Personen aus unterrepräsentierten Gruppen, sich zu bewerben und zur Gestaltung der Zukunft der (Energie- und Quanten-) Materialforschung mit Synchrotronstrahlung beizutragen. Im Jahr 2025 plant das HZB, bis zu drei Be4BESSY-Gruppen zu etablieren, die in folgenden Bereichen angesiedelt sein können:
Batteriematerialforschung, Katalyseforschung, nachhaltige Chemie, Quantenmaterialien oder ein aufstrebendes Feld, das von der Gruppenleitung entwickelt wird. Die Be4BESSY-Gruppenleitungen haben die Möglichkeit, neue Gruppen zu etablieren, die aus zwei PhD-Stellen in den jeweiligen Forschungsthemen bestehen. Der Fokus liegt dabei auf der vollständigen Ausschöpfung der Möglichkeiten ausgewählter experimenteller Setups und/oder Beamlines an BESSY II, der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen, dem Aufbau starker Netzwerke für kollaborative Forschung und der Stärkung des Benutzerservices auf experimenteller Ebene. Die be4BESSY-Gruppen werden zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert, mit einer Evaluation nach drei Jahren. Bei positiver Evaluation wird der Gruppenleitung eine unbefristete Position angeboten.
- Sie entwickeln ein weltweit führendes Forschungsprogramm für Ihre be4BESSY-Gruppe und tragen zur Realisierung von BESSY III am HZB bei.
- Sie sind verantwortlich für das ausgewählte experimentelle Setup und/oder die Beamline und spielen eine aktive Rolle bei der Unterstützung der Nutzer*innen an diesem Setup (70 % Benutzersupport und 30 % eigene Forschung).
- Sie verbessern Messmethoden, fördern Ihre Experimente und erweitern die Benutzerbasis an Ihrem experimentellen Setup.
- Sie beantragen erfolgreich Drittmittel, um die vom HZB bereitgestellte Finanzierung zu ergänzen.
- Sie arbeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am HZB, an anderen Lichtquellen sowie mit der internationalen Forschungsgemeinschaft zusammen und nehmen an internationalen Konferenzen teil, um Ihre Ergebnisse zu verbreiten.
- Promotion in Physik, Chemie oder einem verwandten Fachgebiet
- umfassende Erfahrung in der Nutzung und dem Betrieb von hochmodernen Soft- und Tender-Röntgen-Beamlines sowie experimentellen Setups, einschließlich Benutzersupport
- nachgewiesene Expertise in einem der oben genannten Forschungsthemen
- ein starkes wissenschaftliches Profil, belegt durch hochkarätige Publikationen, Konferenzvorträge und Erfolge bei der Akquise von Drittmitteln
- ausgezeichnete Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeiten mit einem Engagement für kollaborative und inklusive Forschung
- sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, Deutsch zu lernen
- internationale Berufserfahrung, erste Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden und der Einbringung bestehender Kooperationen sind von Vorteil
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
- aktive Mitgestaltung der Zukunft einer Großforschungsinfrastruktur
- Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 5 Jahre befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Bitte laden Sie folgende Dokumente mit Ihrer Bewerbung hoch:
- Motivationsschreiben und Forschungsplan (auf Englisch und maximal drei Seiten lang) mit Arbeitspaketen für die nächsten fünf Jahre, in dem Sie Ihren Hintergrund und Ihre Forschungsinteressen in Bezug auf diese Position sowie mögliche Kooperationspartner aus der Wissenschaft oder Industrie beschreiben
- Lebenslauf (CV), der Ihre Ausbildung, Veröffentlichungen und Forschungserfahrung auflistet
- akademische Zeugnisse
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 04.05.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.