Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d)
In Braunschweig suchen wir Sie für die Abteilung 3 „Chemische Physik und Explosionsschutz“ als:
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit Promotion
für die Leitung des Fachbereichs 3.4 „Analytische Chemie der Gasphase“
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe B2 BBesO bewertet. Tarifbeschäftigte erhalten ein entsprechendes außertarifliches Entgelt. Ein solches Arbeitsverhältnis ist zunächst zum Zwecke der Erprobung auf zwei Jahre befristet.
Die Aufgaben des Fachbereichs 3.4 umfassen im Wesentlichen die Gasanalytik mittels Laser- und Fourier-Transformations-Spektrometrie, die analytische Spurenfeuchtemessung in Gasen sowie die Erzeugung, Charakterisierung und Analyse von Aerosolen - insbesondere im Kontext der metrologischen Forschung im Bereich Umwelt und Klima. Die eingesetzten Messverfahren zeichnen sich durch kurze Messzeiten, höchste Genauigkeit und außergewöhnliche Zuverlässigkeit aus.
Weitere Arbeitsgebiete sind die Charakterisierung von Sensoren und Detektoren für die Gasanalytik sowie die Prüfung und Konformitätsbewertung von Messgeräten zur Bestimmung des Atemalkohols, der Getreidefeuchte sowie von Partikel und Luftschadstoffen in KFZ-Abgasen. Die Arbeiten werden in 4 Arbeitsgruppen mit rund 30 Mitarbeitenden durchgeführt.
Ihre Tätigkeiten beinhalten:
- Leitung des Fachbereichs einschließlich fachlicher und disziplinarischer Führung der Beschäftigten sowie Budgetverantwortung
- Strategische Planung der fachlichen Ziele und Aufgaben des Fachbereichs
- Erforschung und Entwicklung neuer Sensortechnologien für die Gasanalytik und Aerosolmesstechnik
- Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Forschung und Entwicklung im Fachgebiet
- Vertretung des Fachbereichs in nationalen und internationalen Gremien
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) mit Promotion in Chemie, Physik oder einer Ingenieurwissenschaft
- Mehrjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse in der spektroskopischen Gasanalytik und der Untersuchungen luftgetragener Emissionen aus dem Verkehr, dokumentiert durch Vorträge und Veröffentlichungen
- Erfahrung in der Leitung größerer Arbeitsgruppen
- Erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit, nachgewiesen durch Publikationen
- Erfahrung in der Einwerbung, Koordinierung und Durchführung von Drittmittelprojekten mit internen und externen Projektbeteiligten
- Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperationsbereitschaft
- Souveränes Auftreten, Innovationsfreude, Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Deutsch- (C1-Niveau) und Englischkenntnisse (B2-Niveau) in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen, Gremienarbeit und Konferenzteilnahme im In- und Ausland
Im Rahmen des Auswahlverfahrens durchlaufen Sie ein Assessmentcenter, in dem wir - im Hinblick auf die Anforderungen an die Führungskräfte in der PTB - Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen beurteilen.
- Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
- Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund/BBesO, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile bei uns.
- Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit direkter Busverbindung zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
- Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Familienorientierung: Ob Kita, Eltern-Kind-Büros oder Betreuung während der Ferienzeit: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern.
- Inklusion: Für Menschen mit Behinderung bieten wir eine inklusive Unternehmenskultur sowie integrative Maßnahmen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir wollen Sie weiterbringen und ermöglichen im Rahmen der Kompetenzerweiterung zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsangebote: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, daher bieten wir gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen wie Betriebssport, mobile Massage und Rückenkurse.
- Kantine: Das kulinarische Angebot unserer Kantine, die auf unserem parkähnlichen Campus liegt, bietet jeden Tag vielfältige Gerichte - auch vegetarisch/vegan.
Die PTB fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen in der [Abteilung 3:
](https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt3.html)Dr. Detlev Markus, Tel.: 0531 592-3010, E-Mail: .
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 22. April 2025 unter der Kennziffer 25-58-3B. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen, bestehend aus einem Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und einem Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dieser Position verdeutlicht. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen per E-Mail nicht entgegennehmen.
[](https://karriere.bund.de)
[](https://www.bmwk.de)
[](https://www.forschungregion.de)
[](https://www.charta-der-vielfalt.de)