eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (w/m/d)
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wird in Kooperation mit dem Institut Arbeit und Wirtschaft das
drittmittelgeförderte Projekt zur Umstellung der Zeitschrift Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW)
auf Diamond Open Access umsetzen.
Im Rahmen dieses innovativen Vorhabens suchen wir eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die
mit Organisationsgeschick, Eigeninitiative und einem sicheren Gespür für Wissenschaftskommunikation die redaktionelle
Betreuung der Zeitschrift übernimmt. Neben der Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmodelle für Open Access tragen Sie
aktiv zur Vernetzung und Sichtbarkeit der Zeitschrift in der Fachcommunity bei.
Es erwartet Sie eine vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Publikationswesen und Open Access-
Infrastruktur.
Ihre Aufgaben- Redaktion der Zeitschrift Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW)
- Koordination der Treffen von Herausgeber*innengremium und -beirat
- Heftplanung u.a. Themenfindung sowie Einwerbung von Heftthemen
- Koordination bei der Herstellung der Ausgaben der VAW: Schnittstelle/Kommunikation/Clearing mit dem Verlag
- Beteiligung beim formalen Lektorat und der Qualitätskontrolle
- Bekanntmachung der Zeitschrift VAW über die Webpräsenz der Zeitschrift, in sozialen Medien, auf
- Entwicklung und Evaluierung von Modellen der finanziellen Förderung einschließlich passender Workflows für den
nachhaltigen Betrieb der Zeitschrift VAW in Diamond OA
Start: nächstmöglicher Termin
Befristung: 31.12.2027
Eingruppierung: 13 TV-L
Umfang: 19,6 Wochenstunden
Arbeitsort: Staats- und Universitätsbibliothek
Bremen, Zentrale auf dem Universitätscampus
Kennzeichnung: 25-OA
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Ihre Bewerbung richten Sie an: Staats- und
Universitätsbibliothek Bremen, Personalstelle,
Bibliotheksstraße 9, 28359 Bremen oder per EMail
(alle Unterlagen in einer PDF-Datei
zusammengefasst) an personal@suub.unibremen.
de
Bei Fragen: Lydia Pryce-Jones
lydia.pryce-jones@suub.uni-bremen.de- Ausbau von Beratung und Infrastruktur in der SuUB zum elektronischen Publizieren unter besonderer
- Konzeption und regelmäßige Durchführung von zielgruppenorientierten Informations- und
Kommunikationsaktivitäten zu Diamond Open Access Themen und Publikationsstrategien
Ihr Profil- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Wirtschafts-, Politik-, und/oder Sozialwissenschaften
- Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation
- Sichere Anwendung der Bestimmung des Urheberrechts und von Lizenzverträgen
- Gute Kenntnisse des wissenschaftlichen Publikationswesens und von Open Access-Geschäftsmodellen
- Anwenderkenntnisse bei Veröffentlichungen in den sozialen Medien
- Kenntnisse im Bereich der Informationsvermittlung
- Sehr gute Deutschkenntnisse (CEF-Level C 1)
- Gute Englischkenntnisse (CEF-Level B2)
- Selbständiges und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Organisationskompetenz
- Teamfähigkeit
- Kommunikationskompetenz
- Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw.
Publizieren im Bereich der Arbeits- und
Wirtschaftsforschung
Von Vorteil sind Kenntnisse in der Einwerbung von
Drittmitteln
Der sichere Umgang mit PC-Standardsoftware (MS-Office)
und Internetanwendungen werden vorausgesetzt.
Der Arbeitsplatz befindet sich direkt auf dem Campus der Universität mit guten Anbindungen zum öffentlichen
Nahverkehr sowie zur Autobahn.
Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher
Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitere Informationen zur SuUB finden Sie auf unserer Homepage:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen vernichtet.
Wir erheben für das Ausschreibungsverfahren nur personenbezogene Daten, die für den Bewerbungsprozess relevant sind und beachten dabei die
gesetzlichen Bestimmungen. Mehr Informationen finden Sie unter www.suub.uni-bremen.de/infos/datenschutzerklaerung/
Wir bieten Ihnen- Eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum in einem
- Ein anspruchsvolles und innovatives Arbeitsumfeld mit regelmäßigem, direkten Kontakt und Austausch mit den Wissenschaftler:innen der Universität
- Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeit sowie ermäßigtem Zugang zu den Sportangeboten im Rahmen
- Nach der Einarbeitung die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der in Bremen geltend