Sachbearbeitung Zivil- und Katastrophenschutz (d/m/w)
- Treffen von organisatorischen und planerischen Vorkehrungen für die Erfüllung der Aufgaben des Katastrophenschutzes und der Zivilen Verteidigung für den Spannungs- und Verteidigungsfall
- Prüfung und Sicherstellung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Staats- und Regierungsfunktionen
Planung und Organisation der Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen durch Umsetzung des Alarmkalenders sowie durch Sicherstellung der Kommunikationsfähigkeit, der technischen Betriebsfähigkeit und der Gewährleistung der Unterbringung und des Schutzes des Personals
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten im Selbstschutz, insbesondere durch die Koordination von Ausbildungsmaßnahmen und -inhalten
Planung und Organisation der Warnung der Bevölkerung, insbesondere durch Abstimmung der Maßnahmen zur Warnung der Bevölkerung mit den kommunalen Aufgabenträgern
- Planung und Koordinierung der Aufgaben des Katastrophenschutzes
Aktualisierung und Präzisierung des Katastrophenschutzplanes einschließlich der im Zusammenhang stehenden ereignisbezogenen Sonderpläne wie Hochwasserschutz, Epidemie, Seuchenalarmplan, Tierseuchenalarmplan, Öl- und Chemieunfälle
ereignisbezogene Katastrophenschutzpläne, objektbezogene Sonderpläne sowie Alarm- und Einsatzpläne der überörtlichen Gefahrenabwehr im Landkreis erarbeiten, abstimmen und fortschreiben
Organisation und Beaufsichtigung der Gefahrstoff- und der Brandschutzeinheit des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
Wahrnehmung von Aufgaben des LK OSL im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes
KontaktpersonenHaben Sie Lust, das Amt für Straßenverkehr und Ordnung mit Ihrem Engagement zu unterstützen? Dann kommen Sie in unser Team und zögern Sie nicht, sich bei Fragen zum Aufgabenbereich an Herrn Höntsch, Leiter des Amtes für Straßenverkehr und Ordnung, unter Telefon 03573/870 3202 oder an Frau Noack, Sachgebietsleiterin Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz, unter Telefon 035753/69 7117 zu wenden.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich an Frau Simon unter Telefon 03573/870 1322.
Das bringen Sie mit- Verwaltungsfachwirt/in oder Angestelltenlehrgang II/Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)/ oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder ein abgeschlossenes grundständiges Studium in einer der Fachrichtungen Verwaltungsrecht/Sicherheit/Gefahrenabwehr oder ein abgeschlossener Lehrgang für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst mit mehrjähriger Erfahrung in einem feuerwehrtechnischen Beruf
- Führerschein Klasse B und Klasse C
- Pflicht zur Sicherheitsüberprüfung Ü2
- Teilnahme an Rufbereitschaft
- Bereitschaft zur Wochenendarbeit
- Engagement
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Analyse- und Problemlösungsfähigkeit
- Verwaltungskenntnisse
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 10 TVöD (VKA)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Möglichkeit von „Teleheimarbeit“ oder „mobilem Arbeiten“ im Sinne einer mobilen, ortsunabhängigen Tätigkeit
- Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit möglich - Anpassung an besondere Lebensphasen
- Freiraum für Eigeninitiative in einem dynamischen Team
- Jahressonderzahlung, Urlaub gemäß TVöD
- betriebliche Altersvorsorge
- betriebliches Gesundheitsmanagement
Neben dem Bewerbungsanschreiben sollte Ihre Bewerbung mindestens enthalten:
- tabellarischer Lebenslauf
- geeignete Nachweise (Zertifikate, Zeugnisse)
- Nachweis der Gleichwertigkeit eines im Ausland erworbenen Abschlusses mit dem deutschen Abschluss (z.B. Zeugnisbewertung oder Zertifikatausstellung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen - ZAB).
Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte sollte mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erfolgen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit der Kennziffer e-40-25 bis zum 18.04.2025 an bewerbung@osl-online.de zusammengefasst als ein PDF-Dokument (max. 25 MB).