Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
auf dem Gebiet der Meeresgeochemie zu besetzen.
Das Forschungszentrum MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften‹ an der Universität Bremen hat sich seit seiner Gründung zu einem international anerkannten Zentrum für Meeresforschung entwickelt. MARUM bietet zahlreiche Möglichkeiten für den transdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen der Meereswissenschaften.
Das MARUM beherbergt das internationale Bremer Kernlager, bestehend aus der Kernsammlung der wissenschaftlichen Ozeanbohrprogramme aus dem Atlantik und internationalen missionsspezifischen Nebenmeeren. Weiterhin wissenschaftlichen Bohrprojekten mit seegehenden Expeditionen und Onshore-Aktivitäten in Bremen.
- Realisierung von Forschungsaufgaben zur Verbesserung des Verständnisses geochemischer Prozesse im Erdsystem.
- Vor- und Nachbereitung von Expeditionen im Rahmen von wissenschaftlichen Ozeanbohrprojekten auf See und heimischen Laboren, insbesondere im Hinblick auf geochemische Analysen.
- Organisation, Teilnahme und analytische Messungen im Zusammenhang mit Seeexpeditionen mit dem Ziel der Gewinnung von interstitiellen Wasser- und mikrobiologischen Proben unter Einsatz von Containerlaboren.
- Betreuung von Analysen zu etablierten und neuen Parametern (Standardmessungen in Ozeanbohrprogrammen).
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review.
- Verfassen von Projektberichten.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in einem einschlägigen geo- oder umweltwissenschaftlichen Fachgebiet.
- Abgeschlossene Promotion in marinen Geowissenschaften insbesondere Geochemie oder einem eng verwandten Fach.
- Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase ihrer Promotion befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage der Promotionsurkunde zwingend erforderlich ist.
- Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in geochemischen Labor- und Messtechniken, insbesondere bei Expeditionen auf See.
- Körperliche Eignung (Seetauglichkeit) und Bereitschaft zur Teilnahme an Forschungsexpeditionen.
- Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse.
- Ausgezeichnete deutsche Sprachkenntnisse.
- Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden
können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.