Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin (w/m/d) Flurneuordnung
Sie lieben Herausforderungen, Ihr Herz schlägt für den ländlichen Raum? Als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Flurneuordnung gestalten Sie regionale Gebiete vollständig neu. Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern, Flächenbedarfe für Solar- und Windkraftanlagen, aber auch andere Infrastrukturvorhaben führen zu Nutzungskonflikten im ländlichen Raum. Ihre Aufgabe ist es, die Eigentumsstruktur gemeinsam mit den Eigentümern neuzuordnen. Die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie die infrastrukturelle Verbesserung im Planungsgebiet liegen in Ihrer Hand. Sie wirken mit, um die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und die Schönheit und den Erholungswert der Landschaft und die ökologische Vielfalt zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Sie sind zuständig für die eigenständige Durchführung und Bearbeitung von Verfahren zur Feststellung und Neuordnung der Eigentums- und Rechtsverhältnisse an ländlichen Grundstücken.
Das heißt insbesondere:
- Aufstellung der Grundsätze zur Neugestaltung des Flurbereinigungsgebiets
- Beteiligte des Flurbereinigungsverfahrens ermitteln und in den IT-Systemen führen
- Plan zur Schaffung der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen aufstellen und ausführen (§ 41 Flurbereinigungsgesetz)
- Wertermittlungsverfahren durchführen
- Zuteilung (Bildung der neuen Flurstücke/Grundstücke) planen und berechnen
- Flurbereinigungs-/Flurneuordnungsplan aufstellen und bekanntgeben; Widersprüche bearbeiten
- Verhandlungen mit den Beteiligten durchführen
- Öffentliche Bücher berichtigen
- ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in der Fachrichtung Vermessungswesen, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Umweltingenieurwissenschaft oder einer vergleichbaren aufgabenbezogenen Fachrichtung (z. B. Geomatik, Geoinformatik)
- nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
- anwendungsbereite Kenntnisse in GIS-Software
- gute Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Organisationsfähigkeit, selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- sicherer Umgang mit der Bürostandardsoftware (MS-Office)
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten
Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de