Fachkraft für Museumspädagogik (d/m/w)
- Erarbeitung und Auswertung von leitbild- und zielgruppenorientierten museumspädagogischen Angeboten sowie Bildungs- und Veranstaltungsangeboten
Entwicklung, Durchführung und Auswertung von zielgruppenspezifischen, prototypischen, innovativen museumspädagogischen Programmen für verschiedenste Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Senioren, Familien, Behinderte)
Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Veranstaltungen
Entwicklung von personalen und nichtpersonalen Vermittlungsformen (z. B. historische Führungen, Audioguide)
Erarbeitung didaktischer Hilfsmittel sowie Fach- und Arbeitsmaterialen
Erstellen museumspädagogischer Publikationen
Bedarfsermittlung zielgruppenorientierter Angebote
Weiterbildung freier Mitarbeiter/-innen
Annahme, Beratung, Terminkoordinierung, Organisation und Bestätigung von Anfragen zu MP-Programmen
KontaktpersonenHaben Sie Lust, die Museen des Landkreises mit Ihrem Engagement zu unterstützen? Dann kommen Sie in unser Team und zögern Sie nicht, sich bei Fragen zum Aufgabenbereich an Frau Wohlsdorf, Leiterin des Schulverwaltungs- und Kulturamtes, unter Telefon 03573/870 1502 oder an Herrn Heinz, Leiter der Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, unter 03573/870 2402 zu wenden.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich an Frau Kobert unter Telefon 03573/870 1327.
Das bringen Sie mit- abgeschlossenes grundständiges Studium in einer der folgenden Fachrichtungen: Museologie oder Museumskunde mit Schwerpunkt Museumspädagogik/Museumspädagogik/Kulturpädagogik/Kunst- und Kulturvermittlung/Kunstgeschichte/Bildung und Vermittlung im Museum/Lehramt oder ein anderes abgeschlossenes grundständiges Studium der Kultur- und Bildungsarbeit mit Berufserfahrung in musealer Arbeit und/oder pädagogischer Vermittlung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Bürgerorientierung
- konzeptionelles Denken
- Engagement
- Analyse- und Problemlösungsfähigkeit
- PKW-Führerschein und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen
- Erfahrung in musealer Arbeit
- Vergütung nach der Entgeltgruppe 9c TVöD (VKA)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Möglichkeit von „Teleheimarbeit“ oder „mobilem Arbeiten“ im Sinne einer mobilen, ortsunabhängigen Tätigkeit
- Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit möglich - Anpassung an besondere Lebensphasen
- Freiraum für Eigeninitiative in einem dynamischen Team
- Jahressonderzahlung, Urlaub gemäß TVöD
- betriebliche Altersvorsorge
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- tabellarischer Lebenslauf
- geeignete Nachweise (Zertifikate, Zeugnisse)
- bei im Ausland erworbenen Abschlüssen die Nachweise über die Anerkennung in Deutschland
Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte sollte mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erfolgen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit der Kennziffer e-29-25 bis zum 23.03.2025 an