Doktorand*in
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
65%
Einrichtung
Klinische Audiologie (Department für Humanmedizin, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
13.03.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
befristet für 3 Jahre
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsDie Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Zum Arbeitsumfeld gehört eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Exzellenzclusters „Hearing4all“ und des Sonderforschungsbereichs Hörakustik (HAPPAA). Das herausragende interdisziplinäre Arbeitsumfeld bietet den Antragsteller*innen vielfältige methodische und inhaltliche Austauschmöglichkeiten. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Modulierbarkeit der Gehirnaktivierung bei Patient*innen mit einem Cochlea-Implantat (CI) und passt somit bestens in die aktuellen Forschungsschwerpunkte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Ihre Aufgaben- Durchführung und Auswertung von Experimenten mit objektiven Messverfahren, insbesondere der Methode der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie
- Untersuchung von CI-Patient*innen mit audiologischen Messverfahren
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Audiologie (2,6 LVS)
- Dokumentation der Ergebnisse in Form von Beiträgen an nationalen/internationalen Kongressen sowie in Form von wissenschaftlichen Artikeln in internationalen Zeitschriften
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Hörtechnik und Audiologie
- Praktische Erfahrungen mit Patient*innen in der audiologischen Diagnostik
- Praktische Erfahrungen mit CI-Patient*innen
- Praktische Erfahrungen mit objektiven Messverfahren zur Untersuchung der zentralen Hörverarbeitung (=Methoden, bei denen die Studienteilnehmenden keine Rückmeldung geben müssen)
- Kenntnisse im Programmieren (Matlab, Python) und in der statistischen Datenauswertung
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Möglichkeit zur Teilnahme am Graduiertenprogramm „Auditory Sciences“
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenDie Abteilung Klinische Audiologie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Pascale Sandmann.
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.
KontaktWeitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Evelyn Buchholz [evelyn.buchholz@uni-oldenburg.de, Telefon: 0441 23 69 350].
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 13.03.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können. Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.