Praktikant:in (m/w/d)
Die Monopolkommission ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium, das die Bundesregierung und die Öffentlichkeit in Fragen des Wettbewerbs und der sektorspezifischen Regulierung mit Gutachten und sonstigen Stellungnahmen berät. Sie ist eine wich-tige Stimme in der wettbewerbs- und regulierungsrechtlichen Diskussion in Deutschland und steht im Austausch mit den politischen Institutionen, der Wissenschaft, den Verbänden und der Öffentlichkeit. Unser Sitz ist in Bonn, die Büros befinden sich in einer historischen Villa am Rhein.
Wir suchen für den Zeitraum 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2025 eine:n engagierte:n und kompetente:n
Praktikant:in (m/w/d)der:die uns bei der Erstellung der Sektorgutachten Telekommunikation und Post unterstützt.
Ihre Aufgaben- Sie analysieren die Wettbewerbssituation auf den verschiedenen Märkten im Bereich Telekommunikation und Post. Hierzu recherchieren sie geeignete Daten und bereiten diese grafisch auf. Sie erstellen Textvorschläge entsprechend Ihrer Wettbewerbsanalyse.
- Sie bereiten Gutachteninhalte auf, damit diese kompakt gegenüber der Politik, den Ministerien, den Behörden und der Presse kommuniziert werden können.
- Sie unterstützen die Teams bei der Bearbeitung der Gutachtenthemen. Sie nehmen an Gruppenmeetings teil und bringen ihr Fachwissen ein.
- Sie sind Student:in in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang im Bachelor oder Master.
- Sie interessieren sich für wirtschaftspolitische, insbesondere wettbewerbs- und regulierungspolitische Themen.
- Sie besitzen ausgeprägte schriftliche Fähigkeiten und können komplexe Sachverhalte klar und verständlich aufbereiten.
- Sie haben erste Erfahrung in der Aufbereitung und verständlichen Darstellung von Daten.
- Sie bringen Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität bei der Erfüllung vielseitiger Aufgaben mit.
- Ein interessantes Praktikum an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Medien in einem dynamischen Team.
- Einen tiefen Einblick in die Regulierung der Sektoren Telekommunikation und Post und in viele weitere wettbewerbspolitisch aktuelle Themen.
- Eine inspirierende Arbeitsumgebung im Bonner Bundesviertel sowie eine durch Offenheit und Teamgeist geprägte Atmosphäre.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. März 2024 per E-Mail an
MonopolkommissionDr. Oliver Zierke
Kurt-Schumacher-Str. 8
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Dr. Oliver Zierke unter der Telefonnummer 0228 338882-46 zur Verfügung.
ReferendariatDie Monopolkommission gibt regelmäßig interessierten Studierenden, sowie Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Gelegenheit, durch Mitarbeit in der Geschäftsstelle die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse in ihrer Anwendung zu vertiefen. Für ein Praktikum bei der Monopolkommission eignen sich insbesondere Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die bereits Erfahrungen in Wettbewerbsökonomik, Kartell- oder Regulierungsrecht oder auf dem Gebiet der externen Rechnungslegung gesammelt haben. Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sollten insbesondere Kenntnisse im Kartell- oder Regulierungsrecht mitbringen.
Sollten Sie an einem Praktikum / an einer Referendarstation bei der Monopolkommission interessiert sein, so freuen wir uns über Ihre Anfrage. Bitte senden Sie aussagekräftige Unterlagen bevorzugt per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an die Geschäftsstelle. Wir werden daraufhin prüfen, ob wir Sie innerhalb des gewünschten Zeitraums einsetzen können.
Was Ihre Anfrage auf jeden Fall enthalten sollte:
- Studiengang, Fachsemester und Hochschule
- Für das Praktikum / die Referendarstation beabsichtigter Zeitraum
- Art des Praktikums (Pflicht- oder freiwilliges Praktikum)
- Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf
- Bisherige theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf den Gebieten des Kartell- und Regulierungsrechts bzw. der Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik (z.B. Hochschulveranstaltungen, Schwerpunkte, nach Möglichkeit mit entsprechenden Leistungsnachweisen, bisherige Praktika etc.)
- Motivation, Interessen und ggfs. intendiertes Arbeitsfeld
Im Falle eines Rechtsreferendariats zudem:
- Examensnote und bisherige Stationsnoten