Vermessungstechniker (m/w/d) 2025
Lust auf Zahlen - Technik - frische Luft?
Als Vermessungstechnikerin bzw. als Vermessungstechniker der Fachrichtung Vermessung ermittelt man Positionen,
Längen und Höhen (sogenannte Geodaten) bestimmter Gebiete in der Landschaft. Dazu werden hochmoderne
Messinstrumente genutzt. Die ermittelten Geodaten werden zum Beispiel gebraucht, um die Grenzen eines
Grundstückes zu bestimmen. Es ist ein technischer Beruf, in dem das Arbeitsumfeld zwischen Büro und der freien Natur
stetig wechselt. Hochpräzise Messungen mit hoher Sorgfalt garantieren den reibungslosen Ablauf von geplanten
Baumaßnahmen oder sichern künftige Eigentumsgrenzen in Flurneuordnungsverfahren. Als Vermessungstechnikerin
bzw. Vermessungstechniker überträgt man Vorhaben verschiedenster Art in die Örtlichkeit oder dokumentiert aktuelle
Situationen für Folgeentscheidungen.
Inhalte der Ausbildung
Im Außendienst:
- Vermessungen nach neuesten Messverfahren unter Nutzung von modernen Messgeräten, einschließlich der Nutzungvon Satelliten durchführen
- Liegenschaftsvermessungen nach Lage und Höhe ausführen
- Übertragen geplanter Vorhaben in die Örtlichkeit
- topographische Vermessungen durchführen
Im Innendienst:
- erhobene Messdaten auswerten
- vermessungstechnische Berechnungen ausführen
- moderne Geoinformationssysteme anwenden
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und erfolgt im dualen System. Die betriebliche Ausbildung erfolgt im Staatlichen
Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg in Schwerin. Ausbildungskooperationen mit anderen
Ausbildungsstätten zu ausgewählten Themen können das duale System ergänzen. Der berufstheoretische Unterricht wird
an dem Regionalen Beruflichen Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin - Technik durchgeführt.
Bewerberprofil
- guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- möglichst gute Leistungen in Mathematik, Informatik und den naturwissenschaftlichen Fächern Geographie und Physik
- gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- gutes technisches Verständnis
- Interesse an digitalen Medien und der Arbeit am Computer
- ausgeprägter Sinn für Sorgfalt und Genauigkeit
- gutes räumliches Seh-, Farbunterscheidungs- und Vorstellungsvermögen
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- physische Belastbarkeit, insbesondere für den Außendienst
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsentgelte werden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem
Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gezahlt. Derzeit beträgt das Ausbildungsentgelt im
1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €.Bei entsprechenden guten Leistungen wird nach der dreijährigen Ausbildungszeit eine anschließende Übernahme in denLandesdienst angestrebt.
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen -
unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung
bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben
hinzuweisen.
Ansprechperson(en)
Frau Kathrin Lembcke
Ansprechperson für fachliche Fragen
Tel.: 0385 588 66315
E-Mail: k.lembcke@staluwm.mv-regierung.de
Frau Rach
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Tel.: 0385 588 66113
E-Mail: u.rach@staluwm.mv-regierung.de
Bewerbung per E-Mail:
Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail gern an folgende Adresse:
u.rach@staluwm.mv-regierung.de
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Bewerbungsverfahren.
Bewerbung per Post:
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Personaldezernat
Ausbildung Vermessung 2025
Bleicherufer 13
19053 Schwerin